: 241
Magdeburg, den 14.06.2004

Bauminister Daehre sieht spürbare Verringerung des Wohnungsleerstands als Voraussetzung für erfolgreichen Stadtumbau

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 241/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 241/04 Magdeburg, den 15. Juni 2004 Bauminister Daehre sieht spürbare Verringerung des Wohnungsleerstands als Voraussetzung für erfolgreichen Stadtumbau Die Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt muss sich nach Ansicht von Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre künftig noch stärker auf die Verringerung des Wohnungsleerstands richten. ¿Kosmetische Korrekturen sind nicht das Gebot der Stunde¿, äußerte er heute in der Kabinettssitzung in Magdeburg. Vielmehr müssten sich städtebauliche Maßnahmen zunächst auf den großflächigen Abriss dauerhaft leerstehender Wohnungen konzentrieren. ¿Nur so kann es gelingen, den Leerstand spürbar zu senken und die wirtschaftliche Situation der Wohnungsunternehmen zu stabilisieren¿, betonte der Minister. Vor diesem Hintergrund kritisierte Daehre, dass der Bund die angekündigte Stadtumbau-Vereinbarung mit den Ländern bislang nicht vorgelegt hat. Dem Land und den Kommunen fehle damit jegliche Planungssicherheit, weil der finanzielle Umfang der Förderung nicht feststehe. In Sachsen-Anhalt gibt es gegenwärtig rund 200.000 nicht mehr benötigte Wohnungen. Nach Auskunft von Daehre sind vom Leerstand besonders die kommunalen und genossenschaftlichen Unternehmen betroffen. Bei einem Marktanteil von rund 64 Prozent (zum Vergleich: neue Länder rd. 59%, alte Länder rd. 25%) liege die durchschnittliche Leerstandsquote bei gut 20 Prozent (neue Länder rd. 16%, alte Länder rd. 3%). Parallel zur Förderung von Abrissmaßnahmen will das Land künftig auch das zunehmende Interesse am Erwerb von privatem Wohneigentum für den Stadtumbauprozess nutzen. Entsprechende finanzielle Anreize sollen sich nach den Worten von Daehre auf Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in den Innenstadtbereichen konzentrieren und so der Neubautätigkeit in den Randbereichen entgegen wirken. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung