: 75
Magdeburg, den 14.06.2004

Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung gegen Abwanderung Staatssekretär Haseloff: Jungen Menschen hier im Land eine Zukunft geben

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 075/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 075/04 Magdeburg, den 15. Juni 2004 Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung gegen Abwanderung Staatssekretär Haseloff: Jungen Menschen hier im Land eine Zukunft geben ¿Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt wird auch in Zukunft alles unternehmen, um den Menschen hier im Land eine Zukunft zu geben und die Unternehmen in ihrer Suche nach geeignetem Fachpersonal zu unterstützen.¿ Das sagte heute Staatssekretär Dr. Reiner Haseloff in Halle auf der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung ¿Phänomen ¿Brain-Drain¿ - Wie stoppen wir die Abwanderung Hochqualifizierter?¿ Ein Schwerpunkt der Förderung lag bisher in der Ausbildung Jugendlicher. Auch in diesem Jahr werde das Wirtschaftsministerium daran festhalten, so der Staatssekretär. Allerdings zeichne sich ab, dass in Sachsen-Anhalt künftig nicht mehr vorrangig der Mangel an Ausbildungsplätzen im dualen System ausgeglichen werden müsse. Haseloff: ¿Es wird ein anderes Problem auftreten, das für die wirtschaftliche Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt - der Mangel an Fachkräften. Bereits heute macht sich in einzelnen Betrieben und Branchen ein Fachkräftemangel bemerkbar, der sich künftig erweitern und verschärfen könnte. In vielen Unternehmen ist gegenwärtig das Durchschnittsalter der Beschäftigten vergleichsweise hoch, und das Nachrücken Jüngerer wird schon in wenigen Jahren auf Grund der geburtenschwache Jahrgänge erschwert.¿ Die Landesregierung unterstützt deshalb Projekte, die auf den sich abzeichnenden Fachkräftemangel ausgerichtet sind. Bereits bewährt hat sich das gemeinsam mit der Metall- und Elektroindustrie initiierte Modellprojekte ¿Sicherung bedarfsgerechten Fachpersonals¿, das jetzt weiter geführt wird. Mit dem Projekt ¿GAJL - Gegen Abwanderung Junger Landeskinder¿ unterstützt das Land gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit den Schritt junger Facharbeiter von der Ausbildung ins Berufsleben. Neuestes Projekt ist ¿JuKaM - Junge Karriere Mitteldeutschland¿. 1,3 Millionen Euro, davon eine Million Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF), stehen für JuKaM zur Verfügung. Beauftragter Projektträger ist die Hallenser bildungszentrum energie GmbH (BZE) der Energieunternehmen Envia-M, Gisa und Mitgas. In den kommenden drei Jahren will die Landesregierung gemeinsam mit der Wirtschaft gezielt Facharbeiter und Hochschulabsolventen im Alter bis zu 28 Jahren eine berufliche Perspektive in Mitteldeutschland geben. Haseloff betonte: ¿JuKaM zeigt, dass es die Unternehmen selbst sind, die der Jugend die entsprechenden Perspektiven aufzeigen können und müssen. Das Land gibt dafür die entsprechende Unterstützung. Gemeinsam ist es uns gelungen, ein finanzstarkes Projekt zu initiieren, das für alle Branchen und das gesamte Land offen ist.¿ JuKaM richtet sich an junge Fachkräfte, die ihre Berufsausbildung oder ihr Studium absolviert haben und den mitteldeutschen Raum verlassen wollen oder bereits in einem anderen Bundesland arbeiten. Ihnen wird unter anderem eine Homepage zur Verfügung stehen, in die sie sich über Beschäftigungsmöglichkeiten in Mitteldeutschland informieren können. Zudem sollen in Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und den Kammern sowie den örtlichen Einrichtungen der Wirtschaftsförderung Kontakte zu mitteldeutschen Unternehmen bzw. Investoren vermittelt werden. Unternehmen, die beabsichtigen, zukünftig in Sachsen-Anhalt zu investieren, werden gezielt angesprochen, sich an JuKaM zu beteiligen. Interessierte Unternehmen schließen sich entsprechend zu einem Netzwerk zusammen. ¿Junge Fachkräfte kennen oft nicht die gesamte Bandbreite von Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region¿, so Haseloff. ¿Umgekehrt ist es für Unternehmen schwierig, Kontakte zu qualifizierten Fachkräften aufzubauen. JuKaM nimmt hierbei eine Vermittlerrolle ein.¿ Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung