Waldbrand - Halbjahresbilanz 2004 gezogen Bisher kein Waldbrandjahr
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 103/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 103/04 Magdeburg, den 1. Juli 2004 Waldbrand - Halbjahresbilanz 2004 gezogen Bisher kein Waldbrandjahr 2004 war bisher kein Waldbrandjahr. Das ergab die Halbjahresbilanz, die in dieser Woche im Landwirtschaftsministerium gezogen wurde. Bis heute kam es lediglich zu 23 kleineren Waldbränden auf einer Fläche von 6 Hektar. Verglichen mit dem extrem heißen Vorjahr, in dem im ersten Halbjahr bereits 79 Brände auf einer Fläche von 38 Hektar gab, ist das deutlich weniger. 2003 musste bis zum 30.Juni bereits an 21 Tagen die höchste Waldbrandwarnstufe 4 ausgerufen werden, 2004 dagegen noch nicht ein einziges mal. Die meisten Frühlingsbrände wurden übrigens 1992 registriert. Damals waren es bis Ende Juni 133 Brände mit einer Waldbrandfläche von 191 Hektar. Erstmals kommen in diesem Jahr auch automatisierte Waldbrandkameras im Forstamt Genthin zum Einsatz. Von den rund 474 000 Hektar Wald in Sachsen-Anhalt sind 250 000 Hektar als höchst waldbrandgefährdet eingestuft. Das Land Sachsen-Anhalt gibt jährlich 800 000 ¿ für die Waldbrandvorbeugung aus. Damit werden 36 Feuerwachtürme erhalten und saniert. Außerdem wird ein 2,5 Meter breiter Schutzstreifen entlang der Bundestrassen in den Wäldern freigehalten. Dadurch wird verhindert, dass aus den Autos rausgeworfene Zigarettenkippen den Wald in Brand setzen. Tabelle : Waldbrandgeschehen 1992 bis 2003 * Bundesland Sachsen-Anhalt Anzahl der Brände Ausmaß der Brände in ha 1992 224 272 1993 136 89 1994 199 60 1995 182 93 1996 129 72 1997 128 40 1998 93 28 1999 145 62 2000 136 145 2001 66 7 2002 48 8 2003 178 88 *ohne Bundesforsten Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de