: 87
Magdeburg, den 06.07.2004

Staatsekretär Haseloff in Brüssel Innovative Arbeitsmarktpolitik mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 087/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 087/04 Magdeburg, den 7. Juli 2004 Staatsekretär Haseloff in Brüssel Innovative Arbeitsmarktpolitik mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Reiner Haseloff stellt heute in Brüssel innovative Arbeitsmarktpolitik aus Sachsen-Anhalt vor. Die Projekte sind mit Hilfe der Gelder aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) entstanden. In der aktuellen Periode, die von 2000 bis 2006 dauert, stehen Sachsen-Anhalt mit den Kofinanzierungsmitteln des Landes insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Ziel sei, die Arbeitslosigkeit zu senken, Beschäftigte zu qualifizieren und Arbeitslose und andere Zielgruppen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Mit Hilfe der Gelder aus Brüssel ist es Sachsen-Anhalt möglich, neue Wege in der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu gehen, sagte Haseloff. So wurden ESF-Gelder unter anderem auch für die Qualifizierung von Existenzgründern eingesetzt. Seit ihrem Amtsantritt hat die Landesregierung Modellprojekte gestartet wie eine Initiative zur ¿Sicherung bedarfsgerechten Fachpersonals¿ und ¿Personal- und Organisationsentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (POE)¿. Hier werden Unternehmen dabei unterstützt, Personal zu qualifizieren. Mit dem Projekt ¿Gegen Abwanderung Junger Landeskinder (GAJL)¿ soll es ausbildenden Unternehmen erleichtert werden, ausgelernte Lehrlinge zu übernehmen und fest einzustellen. Der Staatssekretär verwies darauf, dass die Regionen aktiv in die Entwicklung innovativer Modellprojekte eingebunden sind. So stellte der Burgenlandkreis, der sich in Brüssel präsentierte, die Projekte ¿Lokale Innovationsstrategie für mehr Arbeit¿ und ¿Lokales Kapital für soziale Zwecke¿ vor. Bislang wurden in der laufenden Periode mit Einsatz von ESF-Mitteln rund 100.000 Männer und Frauen in verschiedensten Maßnahmen unterstützt. Bis 2006 sollen es noch einmal 75.000 sein. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung