: 90
Magdeburg, den 27.07.2004

Mit dem Reisebus sicher in die Ferien / Gewerbeaufsicht kontrolliert verstärkt Reisebusse

Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 090/04 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 090/04 Magdeburg, den 28. Juli 2004 Mit dem Reisebus sicher in die Ferien / Gewerbeaufsicht kontrolliert verstärkt Reisebusse Magdeburg. Mit dem Reisebus sicher in die Ferien ¿ zur Hauptreisezeit werden auch in diesem Jahr verstärkt Reisebusse auf den Straßen kontrolliert. Bei den gemeinsamen Aktionen von Polizei, dem Bundesamt für Güterkraftverkehr und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gewerbeaufsicht steht neben der technischen Sicherheit insbesondere die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten auf dem Prüfstand. Außerdem werden Betriebskontrollen bei Busunternehmen durchgeführt. Die Staatssekretärin im Verbraucherschutzministerium Bärbel Freudenberg-Pilster appellierte am Mittwoch an Reisende, sich vor einer Busfahrt über einzuhaltende Lenk- und Ruhezeiten zu informieren: ¿Jede und jeder Busreisende kann selbst etwas für die eigene Sicherheit und die der Mitreisenden tun, indem er oder sie darauf achtet, dass geltende Regelungen auch eingehalten werden.¿ Was beachtet werden sollte: · Ein Busfahrer darf den Bus nicht länger als 9 Stunden lenken. Wer also länger z.B. mehrtägig unterwegs ist, sollte darauf achten, dass ein zweiter Fahrer zum Einsatz kommt. Zweimal pro Woche sind 10 Stunden Lenkzeit zulässig. · Nach längstens 4 1/2 Stunden muss der Fahrer eine Pause von 45 Minuten Dauer einlegen. Die Pausenzeit kann aufgeteilt werden z.B. auf drei x 15 Minuten. In dieser Zeit darf der Fahrer keine anderen Arbeiten (z.B. Getränke ausschenken) ausführen, denn er soll sich vom Fahren ausruhen. · Innerhalb von 24 Stunden muss ein Fahrer grundsätzlich 11 Stunden ununterbrochene Ruhezeit haben. Dreimal wöchentlich sind neun Stunden zulässig. Im Jahr 2003 wurden von der Gewerbeaufsicht 483 Reisebusse auf Sachsen-Anhalts Straßen kontrolliert. Die Zahl der Betriebskontrollen (558) verdreifachte sich im Vergleich zu 2002.  Mehr Informationen gibt es beim Landesamt für Verbraucherschutz im Fachbereich Arbeitsschutz unter der Telefonnummer 0340/6501-0 oder unter www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung