: 145
Magdeburg, den 01.09.2004

Potentiale im Landesforst größer als bisher angenommen Staatssekretär Aeikens bei Tagung des Landesfosrtvereins

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 145/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 145/04 Magdeburg, den 2. September 2004 Potentiale im Landesforst größer als bisher angenommen Staatssekretär Aeikens bei Tagung des Landesfosrtvereins Anlässlich der Jahrestagung des Landesforstvereins am Donnerstag erklärte Landwirtschaftsstaatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens: "Die Potentiale des Landesforsts sind größer als bislang angenommen." So haben erste Erkenntnisse der 2. Bundeswaldinventur ergeben, dass in Sachsen-Anhalt im Privat-, Kommunal- und Landeswald bei Ausschöpfung aller Nutzungsmöglichkeiten nahezu doppelt so viel Holz geschlagen werden könne, wie bisher. Die Nutzung dieses Potentials sei u.a. von den Marktverhältnissen und somit von den Preis-Kosten-Verhältnissen abhängig. "Wir werden auf jeden Fall das Nachhaltigkeitsprinzip einhalten und somit nicht mehr Holz schlagen, als nachwächst", so Aeikens. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit gelte beim Forst im besonderen Maße. Wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sei vor allem die stoffliche Verwertung auch als zukünftiges Wachstumsfeld. Der Nutzung von höher und hochwertigem Holz in der Möbel- und Baubranche würde eine Steigerung der Nachfrage am Markt äußerst gut tun. Bei Schwachholz ist der Bedarf inzwischen weit höher als das Angebot. Ursache sei die Konzentration holzverarbeitender Betriebe, vor allem der Platten- und Zellstoffindustrie in Sachsen-Anhalt. Hier könne man inzwischen von einem "Holzcluster" reden, so Staatssekretär Dr. Aeikens. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung