: 115
Magdeburg, den 06.09.2004

Bundeswettbewerb ?Netzwerkmanagement-Ost? (NEMO) Sachsen-Anhalt gewinnt mit drei Projekten

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 115/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 115/04 Magdeburg, den 6. September 2004 Bundeswettbewerb ¿Netzwerkmanagement-Ost¿ (NEMO) Sachsen-Anhalt gewinnt mit drei Projekten Beim bundesweiten Wettbewerb ¿Netzwerkmanagement-Ost (NEMO)¿ haben auch drei Projekte aus Sachsen-Anhalt gewonnen. Die Sieger des Wettbewerbes werden für drei bis maximal vier Jahre mit bis zu 300.000 Euro gefördert. Insgesamt gab es 20 ausgezeichnete Konzepte. Unter den insgesamt 55 Antragstellern aus den neuen Bundesländern waren zehn sachsen-anhaltische. Die Gewinner sind das Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land in Genthin, die tti - Technologie und Innovationsförderung Magdeburg und das Innovations- und Gründerzentrum Schönebeck. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit war im Februar 2002 gestartet worden. Mit NEMO soll die Bildung und Entwicklung innovativer regionaler Netzwerke von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von organisiert zusammen arbeitenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu stärken. Zur Teilnahme berechtigt waren Einrichtungen und Organisationen, die nicht gewinnorientiert arbeiten. Ebenso konnten sich Unternehmen bewerben, die überwiegend im öffentlichem Interesse tätig sind. Gegenstand der Förderung sind Managementdienstleistungen (Coaching-, Koordinierungs- und Infrastrukturleistungen) zur Entwicklung von Netzwerkkonzeptionen und deren Betreuung. Anlage: Die Preisträgerprojekte im Einzelnen Die Preisträger aus Sachsen-Anhalt haben sich durch folgende Konzepte qualifiziert: - Das TGZ Jerichower Land koordiniert sieben Unternehmen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen, die so genannte Höchstdruckspeichersysteme gemeinsam entwickeln, bauen und vermarkten wollen. Diese Systeme ermöglichen es, in Wasserstoff umgewandelte Elektroenergie zu speichern und zu transportieren. Wasserstoff ist ein langzeitspeicherfähiger Energieträger, der ökologisch und vielfältig eingesetzt werden kann. - Ein Netzwerk aus zunächst sechs sachsen-anhaltischen Unternehmen wird durch die tti - Technologie und Innovationsförderung Magdeburg GmbH betreut. Sie verfolgen das Ziel, die Ionenspurtechnologie für industrielle Anwendungen einzusetzen und auf diese Weise ¿Schwerionen als Werkzeug¿ zu nutzen, so auch der Name des Projektes. Was als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre gilt, dient der ultrapräzisen Bearbeitung von metallischen Oberflächen. Bestehende Marktanteile sollen gefestigt, neue Märkte erschlossen und die Voraussetzung zur Gründung hochinnovativer Unternehmen geschaffen werden - ¿MicroMed¿ heißt das Projekt des IGZ Schönebeck . Ziel des Netzwerkes aus sieben kleinen und mittleren Unternehmen ist es, ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Präsentation innovativer Werkzeugmaschinen- und Verfahrenstechnologien aufzubauen. Im Vordergrund steht dabei die Komplettbearbeitung von Hochpräzisionsbauteilen speziell für die Medizintechnik aber auch für die Auto- und Zulieferindustrie. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung