: 68
Halle (Saale), den 07.09.2004

?Rudolf Christian Boettger Stiftung? in Aschersleben anerkannt

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr. 68/2004 Landesverwaltungsamt Pressemitteilung Nr.: 68/2004 Halle, den 08. September 2004 Das Landesverwaltungsamt informiert ¿Rudolf Christian Boettger Stiftung¿ in Aschersleben anerkannt ¿Mit Überreichung dieser Urkunde erkenne ich gemäß § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit dem Stiftungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt die ¿Rudolf Christian Boettger Stiftung¿ mit Sitz in Aschersleben an.¿ Mit diesen Worten rief der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Leimbach heute eine neue Stiftung ins Leben. Stifterin ist die Stadt Aschersleben. Diese richtete die Stiftung auf der Grundlage eines Stadtratsbeschlusses bereits im Juni 2004 ein. Im Rahmen der Eröffnung eines Polytechnischen Zentrums in Aschersleben überreichte er die Anerkennungsurkunde an den Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben, Andreas Michelmann. Damit hat die Stiftung die Rechtsfähigkeit einer Stiftung des privaten Rechts erhalten und wird in das Stiftungsverzeichnis der Stiftungen des privaten Rechts unter der Registriernummer: LSA-11741-163 eingetragen. Festgeschriebener Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, der Bildung (Aus-, Weiter- und Fortbildung) von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Förderung praxisorientierter Wissenschaft und Forschung zur Standortförderung und ¿ entwicklung in der Stadt Aschersleben ¿ ganz im Sinne ihres Namensgebers. Der am 28. April 1806 in Aschersleben geborene Naturwissenschaftler und Erfinder Rudolf Christian Boettger widmete sich nach einem Theologiestudium intensiv der Chemie und Physik. Vom Physikalischen Verein Frankfurt a.M. wurde Boettger auf Grund seiner experimentell orientierten Vorlesungsweise zum Lehrer für Chemie und Physik berufen. Dieser Lehrtätigkeit widmete er sich mit besonderer Hingabe und großem Erfolg. In diesem Jahr ist die ¿Rudolf Christian Boettger Stiftung¿ bereits die vierte Stiftung des privaten Rechts, neben der ¿Ruth- und Otto-Hildebrandt-Stiftung¿ in Gräfenhainichen, der ¿Willi-Sitte-Stiftung für realistische Kunst¿ in Merseburg und der ¿Bürger.Stiftung.Halle¿, die durch das LVwA  als Stiftungsbehörde anerkannt wurde. Derzeit bestehen damit 159 Stiftungen des privaten Rechts im Land Sachsen-Anhalt. Weitere sollen noch im Jahr 2004 hinzu kommen. Hintergrund: Zur Stiftung: Bei der ¿Rudolf Christian Boettger Stiftung¿ tritt die Stadt Aschersleben als Stifterin auf. Nach der Gemeindeordnung ist es allerdings nur unter eng gefassten Voraussetzungen möglich, dass eine Gemeinde eine Stiftung errichtet. Gemeindevermögen darf nur eingebracht werden, wenn der mit der Stiftung verfolgte Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Außerdem muss sich der Stiftungszweck im Rahmen der freiwilligen Aufgaben der Gemeinde bewegen und nicht zuletzt darf die Hergabe von Gemeindevermögen dem Haushaltsausgleich nicht entgegenstehen. Diese Voraussetzungen sind bei der Stadt Aschersleben erfüllt. Ausweislich des Stiftungsgeschäfts beträgt der Grundstock der Stiftung 100.000 Euro. Gleichzeitig sichert die Stadt Aschersleben Zustiftungen bis zu einer Höhe von insgesamt 150.000 Euro unter der Voraussetzung zu, dass für jede von Privaten oder Unternehmen geleistete Zustiftung ebenfalls eine Zustiftung der Stadt in Höhe jeweils des gleichen Betrages vorgenommen wird. Durch diesen sogenannten ¿matching fund¿ gibt die Stadt Aschersleben einen Anreiz für Zustiftungen und stellt sicher, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichen Geldern und Privatmitteln entsteht, ohne dass die Gemeinde mit einem unverhältnismäßig hohen Finanzvolumen in Vorleistung tritt. Zum Namensgeber: Namensgeber der Stiftung ist der am 28. April 1806 in Aschersleben geborene Naturwissenschaftler und Erfinder Rudolf Christian Boettger. Nach einem Theologiestudium widmete er sich bald der Chemie und Physik. Vom Physikalischen Verein Frankfurt a.M. wurde Boettger auf Grund seiner experimentell orientierten Vorlesungsweise zum Lehrer für Chemie und Physik berufen. Er experimentierte vielfach mit Erfolg, erfand und entwickelte die Glasversilberung, galvanische Metallisierungsverfahren, die Schießbaumwolle sowie die Sicherheitszündhölzer. Verschiedene Professurangebote lehnte Boettger zugunsten seiner Lehrtätigkeit in Frankfurt a.M. ab. Die Stadt Frankfurt a.M. verlieh ihm den Professorentitel und die Ehrenbürgerschaft. Neben weiteren außergewöhnlichen Ehrungen sprach ihm der Kaiser von Österreich das Ritter-Kreuz des Ordens der Eisernen Krone zu, welches ihn in den Adelsstand hob. Im Alter von 75 Jahren verstarb Rudolf Christian Boettger 1881 in Frankfurt a.M. Impressum: Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation Frau Vopel Willy-Lohmann-Str.7 06114 Halle (Saale) Tel:      (0345) 514 ¿ 1244 Fax:     (0345) 514 ¿ 1477 Mail:     Denise.Vopel@lvwa.lsa-net.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung