Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr. 70/2004 Landesverwaltungsamt Pressemitteilung Nr.: 70/2004 Halle, den 08. September 2004 Das Landesverwaltungsamt informiert: Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Am Sonntag, den 12. September 2004, lädt die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn alle Interessierten zum Tag des offenen Denkmals ein. Mit einem umfangreichen Programmangebot ¿ so der Leiter der Gedenkstätte, Dr. Joachim Scherrieble - wollen die Mitarbeiter der Gedenkstätte die interessierte Öffentlichkeit zu einer Begegnung mit dem Thema ¿Deutschen Teilung¿ an historischem Ort einladen. Stündlich werden von 10.30 ¿ 16.30 Uhr kostenlose Führungen durch ansonsten nicht zugängliche Funktionseinheiten der Gedenkstätte angeboten. Dazu gehören u.a. die denkmalgerecht sanierten Großgaragen mit original Technik und Fahrzeugen der NVA und der Grenztruppen der ehemaligen DDR, das unterirdische Tunnelsystem und ein Depot mit Sammlungsbeständen der Gedenkstätte. Von 10.00 ¿ 18.00 Uhr sind die Dauerausstellung ¿ Marienborn - Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph¿ sowie die Sonderausstellung ¿Europa im Kopf¿ im Informations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte zu besichtigen. Auf dem Außengelände der Gedenkstätte besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung ¿Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Bitterfeld¿ zu besichtigen. Um 15:00 Uhr wird die in Kooperation zwischen der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und dem Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC), Ortsverband Nord-Elm (H54), erstellte Sonderausstellung ¿KONTROLLIEREN UND KOMMUNIZIEREN Kommunikations- und Überwachungstechnik auf der ehemaligen Grenzübergangsstelle (GÜSt) Marienborn¿ eröffnet. Die Werkschau der Funkwerkstatt ist Bestandteil des Besucherleitsystems der Gedenkstätte. Die Ausstellung wird durch Frau Dr. Preuße als Vertreterin des Landesverwaltungsamtes und Träger der Gedenkstätte, und Frau Heister-Neumann, Justizministerin des Landes Niedersachsen, gemeinsam eröffnet. Es ist geplant, im Zuge weiterer Forschungen regelmäßig Exponate zu ergänzen und auszutauschen. Jeweils um 16:30 Uhr und 17:30 Uhr ist es möglich, die neue Sonderausstellung unter fachkundiger Anleitung zu besichtigen. Der Eintritt in die Gedenkstätte ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer (039406) 92090 oder der E-Mail-Adresse: gedenkstaette@marienborn.de Impressum: Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation Frau Vopel Willy-Lohmann-Str.7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514 ¿ 1244 Fax: (0345) 514 ¿ 1477 Mail: Denise.Vopel@lvwa.lsa-net.de
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de