: 149
Magdeburg, den 08.09.2004

Auch bei Kartoffeln Aussicht auf gute Ernteerträge

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 149/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 149/04 Magdeburg, den 9. September 2004 Auch bei Kartoffeln Aussicht auf gute Ernteerträge Sachsen-Anhalts Landwirte sehen in diesem Jahr auch einer erfolgreichen Kartoffelernte entgegen. Zum Ende der Woche ist gut ein Viertel der mittelfrühen und späten Kartoffelsorten gerodet. Die Erträge schwanken zwischen 320 bis 350 Dezitonnen je Hektar im südlichen Sachsen-Anhalt und Spitzenerträgen von 390 bis 450 Dezitonnen je Hektar in der Landesmitte. Im Vorjahr lag der Landesdurchschnitt bei 333 Dezitonnen je Hektar. Die Qualität der geernteten Kartoffeln wird allgemein als gut eingeschätzt. Qualitätsprobleme gibt es aber im Bereich Mitte durch Schorfbefall. Des weiteren ist in der Altmark verstärkt der Krautfäuledruck zu verzeichnen. Zudem erschwert der zunehmend austrocknende Boden die Ernte. Für die Zuckerrübenernte zeichnet sich ab, dass in diesem Jahr mehr Rüben je Hektar eingefahren werden können. Der Zuckergehalt könnte jedoch unter dem Wert des Vorjahres liegen. Das haben Proberodungen in der Vorwoche gezeigt. Demnach wird mit Durchschnittserträgen von gut 53 Tonnen je Hektar gerechnet (Vorjahr: 44,5 t/ha). Hingegen lassen die Proberodungen einen bereinigten Zuckergehalt von lediglich etwa 13,7 Prozent erwarten (Vorjahr: 16,0 %). Regionale Meldungen Amtsbereich Altmark mit den Kreisen Stendal, Salzwedel, Jerichower Land Die Kartoffelernte hat mit Erträgen von 350 bis 400 Dezitonnen je Hektar zufrieden stellend begonnen. Vorwiegend werden Stärkekartoffeln gerodet, die sich durch einen guten Stärkegehalt auszeichnen. Bislang ist der Fäule- beziehungsweise Schmutzanteil gering. Bei Zuckerrüben wird zumindest eine durchschnittliche Ernte erwartet. Die Witterung der vergangenen Wochen hat zu einem deutlichen Wachstumsschub geführt. Erwartet wird ein bereinigter Zuckerertrag von 7,82 Tonnen je Hektar. Amtsbereich Süd mit den Kreisen Burgenlandkreis, Mansfelder Land, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Weißenfels Die Hopfenernte läuft problemlos. Erträge von 15 bis 16 Dezitonnen je Hektar werden eingefahren. Die Qualität wird mit gut beurteilt. Zugleich ist alles startklar für die Zuckerrübenernte. Im Einzugsgebiet der Fabriken Könnern und Zeitz wird dieser Tage mit der Ernte und Verarbeitung begonnen. Amtsbereich Mitte mit den Kreisen Aschersleben/Staßfurt, Bördekreis, Ohrekreis, Halberstadt, Quedlinburg, Schönebeck, Wernigerode Auch die letzten Getreideflächen werden zum Ende der Woche abgeerntet sein. Mit Spitzenerträgen von 390 bis 450 Dezitonnen pro Hektar läuft die Ernte von mittelfrühen und späten Kartoffelsorten gut. Qualitätsprobleme gibt es durch Schorfbefall. Die Ertragslage insgesamt wird als zufrieden stellend bis gut eingeschätzt. Amtsbereich Anhalt mit den Kreisen Zerbst, Bernburg, Bitterfeld, Köthen und Wittenberg Die Rodung der Zuckerrüben hat begonnen. Die Bedingungen werden als gut eingeschätzt. Die Zuckerrübenbestände weisen aufgrund der durchgeführten Blattspritzung noch gute Blattmassen auf. Anhand der Proberodungen werden Durchschnittserträge von ca. 500 Dezitonnen je Hektar und ein Zuckergehalt von ca. 18 Prozent erwartet. Die Hopfenernte hat ebenfalls begonnen. Aussagen zu Ertrag und Qualität sind noch nicht möglich. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung