: 239
Magdeburg, den 16.09.2004

Stiftung Moritzburg zeigt Aquarelle von Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff aus der Gerlinger-Sammlung

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 239/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 239/04 Magdeburg, den 17. September 2004 Stiftung Moritzburg zeigt Aquarelle von Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff aus der Gerlinger-Sammlung In einer Sonderausstellung vom 19. September 2004 bis zum 14. November 2004 zeigt die Stiftung Moritzburg Aquarelle aus dem späten Schaffen der Künstler Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff. Die Werke, die zum Teil noch nicht in der Öffentlichkeit zu sehen waren, entstammen der weltbekannten Brücke-Sammlung von Hermann Gerlinger, die dauerhaft in der Moritzburg verbleiben wird. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz wird bei der Ausstellungseröffnung am 19. September 2004 um 15.00 Uhr ein Grußwort sprechen. Prof. Hermann Gerlinger und seine Gattin werden bei der Ausstellungseröffnung anwesend sein. Kultusminister Olbertz drückte im Vorfeld der Ausstellung noch einmal seine Überzeugung aus, dass mit der geplanten Vollendung des Erweiterungsbaus der Moritzburg im Jahr 2008 durch das spanische Architektenbüro Nieto Sobejano, Madrid, in Halle ein Museum entstehe, das zu einem Nationalen Anziehungspunkt der Kunst der Klassischen Moderne werde. ¿Daran ist die einzigartige Gerlinger-Sammlung entscheidend beteiligt, die dann im Mittelpunkt steht.¿ Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung