: 600
Magdeburg, den 27.09.2004

MD- Magdeburg rüstet zum 1. Euro- ALSO- Cup

PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 600/04 Magdeburg, den 28. September 2004 MD- Magdeburg rüstet zum 1. Euro- ALSO- Cup Am Freitag, dem 01. Oktober 2004 steigt in der Sporthalle des Albert-Einstein-Gymnasiums am Olvenstedter Graseweg der 1. Euro-ALSO-Cup im Mitternachtsfussball. Veranstalter ist die Arbeitsgruppe "ALSO" des Kriminalpräventiven Beirates der Stadt Magdeburg. Damit erreicht das im Jahr 1997 von Mitarbeitern der Jugendberatungsstelle der Polizeidirektion Magdeburg initiierte Projekt, dass als kriminalpräventive Maßnahme angedacht war, um Jugendliche von der Straße zu holen, erstmals internationale Dimensionen. Gegen 21.00 Uhr wird der Anstoß zum ersten Spiel erfolgen. Dabei werden voraussichtlich 11 Mannschaften aus sechs Ländern um den vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt gestifteten Siegerpokal kämpfen. Erwartet werden Teams aus Belgien, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Die deutschen Teilnehmer kommen aus Hessen, dem Saarland und Thüringen. Sachsen-Anhalt wird durch die Lokalmatadore "Red Bull", dem Sieger des Landes-ALSO-Cup 2004 und dem Team "Elton", zweiter des diesjährigen Stadt-ALSO-Cups vertreten. Gerade die Magdeburger Teams erhoffen sich eine zahlreiche Unterstützung durch ihre Fans, für die der Eintritt zur Veranstaltung frei ist. Im Rahmenprogramm des Events ab 20.15 Uhr werden u.a. die Kickboxer des Vereins "Return to fight" vom Fitness-Studio "Galaxy" zu sehen sein. Für einen besonderen Augenschmaus sorgen sicherlich die Showtanzgruppe "Visage" von der Sportfactory und die Tanzgruppe "Zickenterror" aus der KJFE "Oase" sowie die Darbietungen des Latino-Clubs Magdeburg. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, so u.a. von der Heide-Brauerei Colbitz, der Lotto-Toto GmbH und der Firma Möbel-Walther. Als Ehrengäste werden Magdeburgs Polizeipräsidentin Frau Monika Liebau- Foß sowie die Geschäftsführerin der AQB (Träger des ALSO-Projektes) Frau Ursula Fahtz erwartet. Medienvertreter sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. (kü.) Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de

Impressum:

Polizeidirektion Magdeburg
-Pressestelle -
Pressestelle
Sternstr. 12
39104 Magdeburg
Tel: +49 391 546 1422
Fax: +49 391 546 1822
Mail:
pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de






Anhänge zur Pressemitteilung