: 263
Magdeburg, den 13.10.2004

Hoher EU-Beamter informiert sich über Biotechnologie-Offensive des Landes Sachsen-Anhalt

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 263/04 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 263/04 Magdeburg, den 14. Oktober 2004 Hoher EU-Beamter informiert sich über Biotechnologie-Offensive des Landes Sachsen-Anhalt Auf Einladung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt besucht am 14. und 15. Oktober 2004 Dr. Christian Patermann, Direktor Biotechnologie in der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission Sachsen-Anhalt. Er will sich vor Ort über die Biotechnologie-Offensive des Landes informieren sowie die Forschungslandschaft und Unternehmen im Bereich der grünen Biotechnologie in Sachsen-Anhalt kennen lernen. Hierzu wird er am 14. Oktober 2004 an einer Gesprächsrunde mit den Hausleitungen der an der Biotechnologie-Offensive beteiligten Ministerien, dem Geschäftsführer der Biomitteldeutschland GmbH, Herrn Dr. Katzak als Koordinator der Biotechnologie-Offensive sowie dem Vorsitzenden des InnoPlanta e.V., Herrn Dr. Schrader führen. Die Leitung dieses Gespräches liegt bei Staatssekretär Wolfgang Böhm. Auf dem weiteren Programm steht am 15. Oktober 2004 ab 8.30 Uhr ein Besuch im Bio-Zentrum Halle. Anschließend besichtigt Patermann ab 9.30 Uhr das Institut für Pflanzenbiochemie Halle. Ab 12.00 Uhr wird er am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben erwartet, wo er im Rahmen eines Vortrages die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPK über das 6. und geplante 7. Forschungsrahmenprogramm der EU informieren wird. Zu Ihrer Information: Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat am 19.11.2002 eine Biotechnologie-Offensive beschlossen und mit einer entsprechenden Umsetzungsstrategie untersetzt. Bestandteil dieser Biotechnologie-Offensive ist auch die grüne Biotechnologie (Pflanzenbiotechnologie), die in Sachsen-Anhalt, sowohl bundesweit als auch international betrachtet, ausgezeichnete Voraussetzungen besitzt. Heute sind in Sachsen-Anhalt 22 Biotechnologie-Unternehmen mit 690 Beschäftigten tätig. Damit belegt Sachsen-Anhalt in der bundesweiten Länderwertung den 8. Rang. Von diesen 22 Firmen sind 8 der grünen Biotechnologie/Pflanzenzüchtung zuzuordnen. Im Bundesdurchschnitt beträgt der Anteil der Firmen der grünen Biotechnologie nur 5 ¿ 10% der gesamten Biotechnologie-Branche. Von den neuentwickelten Produkten und Technologien profitieren entscheidend Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, die in Sachsen-Anhalt mit der Bayer Bitterfeld GmbH, Salutas Pharma GmbH (Magdeburg), Serum-Werk Bernburg AG, Impfstoffwerk Dessau-Tornau GmbH und esparma GmbH (Magdeburg) vertreten ist. Auf der anderen Seite sind die Pflanzenzucht, die Landwirtschaft und die Nahrungsgüter und Veredelungsindustrie pflanzlicher Produkte für food und non-food Märkte zu nennen, die in Sachsen-Anhalt enorme Bedeutung haben. Hier sind u.a. drei der im europäischen Maßstab modernsten und größten Zuckerfabriken sowie das Weizenstärkewerk Cerestar Deutschland GmbH in Barby. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung