: 162
Magdeburg, den 19.10.2004

Innenminister Jeziorsky: Verkehrsunfallbilanz 2004 entwickelt sich positiv

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 162/04 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 162/04 Magdeburg, den 20. Oktober 2004 Innenminister Jeziorsky: Verkehrsunfallbilanz 2004 entwickelt sich positiv 51 Verkehrstote weniger als 2003 Im Zeitraum von Januar bis September 2004 wurden nach Auskunft von Innenminister Klaus Jeziorsky 61.531 Verkehrsunfälle polizeilich registriert: "Das sind 1.042 (-1,67 %) Unfälle weniger als im Vergleichszeitraum 2003. Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden hat sich um 4,69 % (- 378) reduziert. Besonders erfreulich ist, dass 51 Menschen weniger getötet, 326 weniger schwer- und 344 weniger leichtverletzt wurden." Die Analyse des Unfallgeschehens innerhalb der Monate Januar bis September des Jahres 2004 zeige folgenden Trend auf: Rückgang der Gesamtzahl um 1.042 Verkehrsunfälle (- 1,67 %) Rückgang der Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 378 (-4,69 %) Rückgang bei Getöteten um 51 (-22,47 %) Rückgang bei den Schwerverletzten um 326 (-12,67 %) Rückgang bei den Leichtverletzten um 344 (- 4,40 %) Anstieg bei Verkehrsunfällen auf den BAB um 281 (+ 9,27 %) Von den 3.312 Verkehrsunfällen auf den Autobahnen waren 434 mit Personenschaden (+ 14 VU, 3,33 %). 692 Personen verunglückten, das sind 62 weniger als im Vorjahr. Bis September starben bei den Unfällen 26 Menschen (2003: 33 Tote). Die Anzahl der Schwerverletzten nahm um 17,15 % (- 41) und die der Leichtverletzten um 2,9 % (- 14) ab. Die Verkehrsunfälle nur mit Sachschaden stiegen um 10,23 % (+ 267 VU) an. Von 16.152 Verkehrsunfällen außerhalb geschlossener Ortschaften (- 234 VU, - 1,43 %) waren 2.472 Verkehrsunfälle mit Personenschaden (- 278 VU, -10,11 %). In diesem Jahr verunglückten 3.477 Personen. Das sind 575 weniger als im Vorjahr. Bis September wurden 105 Menschen tödlich verletzt (2003: 140). Die Anzahl der Schwerverletzten ging um 16,31 % (-203) zurück. Die Anzahl der Leichtverletzten weist einen Rückgang um 12,64 % auf (- 337). Verkehrsunfälle mit Sachschäden gingen um 2.001 zurück. Von 42.067 Verkehrsunfällen innerhalb geschlossener Ortschaften (- 1.089 VI, - 2,52 %) waren 4.784 Verkehrsunfälle mit Personenschaden (- 114 VU, - 2,33 %). Mit 5.724 Personen verunglückten 84 weniger als im Vorjahr, wobei 45 tödlich verletzt wurden (2003: 54 Tote). Die Zahl der Schwerverletzten ging um 7,57 % (- 82) zurück. Jeziorsky: "Wir lassen nichts unversucht, um Unfallschwerpunkte aufzuspüren und zu entschärfen. Gleichzeitig erhöhen wir den polizeilichen Kontrolldruck dort, wo es nötig ist. Zudem entwickeln wir Sicherheitskampagnen für die verschiedensten Altersgruppen bzw. Verkehrsteilnehmer, ob Fußgänger, Radfahrer oder PKW- , LKW- oder Kradfahrer, für Jugendliche oder jetzt auch für die Gruppe der Senioren. Aber letztlich trägt jeder mit seinem Verhalten selbst zu einem sicheren Verkehr auf unseren Straßen bei. Jeder sollte sich dabei vor Augen halten, welche Folgen Rasen, Alkohol am Steuer oder rücksichtsloses Fahren haben können." Der Innenminister wiederholte seine Warnung vor dem Gebrauch von illegalen Drogen im Straßenverkehr, besonders in Verbindung mit Alkohol. Durch verstärkte überwachungstätigkeit konnte die Polizei 413 (2003: 310) solcher Drogenfahrten unterbinden. Als Hauptunfallursache traten illegale Drogen, so Jeziorsky, alleine oder in Verbindung mit Alkohol in 69 Fällen (2003: 38) in Erscheinung. Monat Monat Jahr Vorjahr Trend September Vorjahr 2004 2003 absolut in % 1. Verkehrsunfälle (gesamt), davon 7.241 7.325 61.531 62.573 -1.042 -1,67 1.1. auf BAB 386 338 3.312 3.031 281 9,27 1.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 1.970 1.850 16.152 16.386 -234 -1,43 1.3. Innerhalb geschlossener Ortschaften 4.885 5.137 42.067 43.156 -1.089 -2,52 2. VU mit Personenschaden , davon 1.055 985 7.690 8.068 -378 -4,69 2.1. auf BAB 62 39 434 420 14 3,33 2.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 328 311 2.472 2.750 -278 -10,11 2.3. innerhalb geschlossener Ortschaften 665 635 4.784 4.898 -114 -2,33 3. Getötete (gesamt), davon 22 34 176 227 -51 -22,47 3.1. auf BAB 5 5 26 33 -7 -21,21 3.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 8 24 105 140 -35 -25,00 3.3. innerhalb geschlossener Ortschaften 9 5 45 54 -9 -16,67 3.4. unter 15 Jahre 0 1 4 5 -1 -20,00 3.5. von 15 bis unter 18 Jahre 1 3 14 24 -10 -41,67 3.6. von 18 bis unter 25 Jahre 4 8 37 49 -12 -24,49 3.7. über 65 Jahre 4 11 33 43 -10 -23,26 4. Schwerverletzte (gesamt), davon 312 308 2.246 2.572 -326 -12,67 4.1. auf BAB 35 21 198 239 -41 -17,15 4.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 144 138 1.042 1.245 -203 -16,31 4.3. innerhalb geschlossener Ortschaften 133 149 1.006 1.088 -82 -7,54 4.4. unter 15 Jahre 17 24 157 197 -40 -20,30 4.5. von 15 bis unter 18 Jahre 33 26 246 243 3 1,23 4.6. von 18 bis unter 25 Jahre 72 61 546 735 -189 -25,71 4.7. über 65 Jahre 34 43 229 235 -6 -2,55 5. Leichtverletzte (gesamt), davon 989 954 7.471 7.815 -344 -4,40 5.1. auf BAB 64 50 468 482 -14 -2,90 5.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 296 313 2.330 2.667 -337 -12,64 5.3. innerhalb geschlossener Ortschaften 629 591 4.673 4.666 7 0,15 5.4. unter 15 Jahre 86 88 593 685 -92 -13,43 5.5. von 15 bis unter 18 Jahre 113 110 714 747 -33 -4,42 5.6. von 18 bis unter 25 Jahre 216 200 1.843 1.923 -80 -4,16 5.7. über 65 Jahre 85 89 587 576 11 1,91 6. VU mit Sachschaden (gesamt), davon 6.186 6.340 53.841 54.505 -664 -1,22 6.1. auf BAB 324 299 2.878 2.611 267 10,23 6.1.1. davon schwerwiegende VU 31 28 303 305 -2 -0,66 6.2. außerhalb geschlossener Ortschaften 1.642 1.539 13.680 13.636 44 0,32 6.2.1. davon schwerwiegende VU 107 95 984 1.192 -208 -17,45 6.3. innerhalb geschlossener Ortschaften 4.220 4.502 37.283 38.258 -975 -2,55 6.3.1. davon schwerwiegende VU 186 214 1.829 1.913 -84 -4,39 7. Hauptunfallursachen 7.1. Fahrtüchtigkeit gesamt, davon 174 194 1.514 1.688 -174 -10,31 7.1.1. Alkohol 165 191 1.444 1.652 -208 -12,59 7.1.2. Illegale Drogen 6 2 42 21 21 100,00 7.1.3. Alkohol und Drogen 4 1 27 17 10 58,82 7.2. Geschwindigkeit 692 762 7.296 7.508 -212 -2,82 7.3. Abstand 1.313 1.430 10.483 11.219 -736 -6,56 7.4. falsche Straßenbenutzung 342 331 2.740 2.851 -111 -3,89 7.5. überholen, Wiedereinordnen 243 259 1.842 2.142 -300 -14,01 7.6. Nebeneinander-, Vorbeifahren 237 233 1.864 1.901 -37 -1,95 7.7. Vorfahrt, Vorrang 740 750 5.929 6.038 -109 -1,81 7.8. Abbiegen 309 303 2.415 2.575 -160 -6,21 7.9. Wenden, Rückwärtsfahren 1.007 1.110 9.057 9.181 -124 -1,35 7.10. Ein- und Ausfahren 281 315 2.324 2.312 12 0,52 7.11. falsches Verhalten geg. Fußgänger 47 57 424 411 13 3,16 7.12. falsches Verhalten geg. Radfahrer 212 195 1.384 1.437 -53 -3,69 7.13. technische Mängel 35 42 304 291 13 4,47 7.14. falsches Verhalten der Radfahrer 216 181 1.500 1.522 -22 -1,45 7.15. falsches Verhalten der Fußgänger 42 47 310 336 -26 -7,74 7.16. Wildunfälle 881 740 7.283 7.042 241 3,42 8. Sonstiges 8.1. Trunkenheitsfahrt ohne VU, davon 506 676 5.660 6.287 -627 -9,97 8.1.1. Atemalkoholanalyse 150 196 1.932 2.100 -168 -8,00 8.2. Einfluss illegaler Drogen 39 18 315 212 103 48,58 8.3. Alkohol und Drogen 16 11 98 78 20 25,64 8.4. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 982 1.058 9.184 9.560 -376 -3,93 8.4.1. aufgeklärte Fälle (auch wenn die Tat- zeit vor dem Berichtszeitraum liegt) 507 570 4.879 4.871 8 0,16 Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung