Ministerpräsident Böhmer ehrt Olympia- und Paralympics-Teilnehmer Sachsen-Anhalts: Athletinnen und Athleten haben Land hervorragend vertreten
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 436/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 436/04 Magdeburg, den 21. Oktober 2004 Ministerpräsident Böhmer ehrt Olympia- und Paralympics-Teilnehmer Sachsen-Anhalts: Athletinnen und Athleten haben Land hervorragend vertreten Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute in der Berliner Landesvertretung Sachsen-Anhalts die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sachsen-Anhalts an den Olympischen Spielen und den Paralympics in Athen mit Glaspokalen der Firma Harzkristall (Derenburg) geehrt. Der Ministerpräsident sagte, die Athletinnen und Athleten hätten Sachsen-Anhalt hervorragend vertreten. Das Ergebnis von insgesamt elf Medaillen (zehn bei den Olympischen Spielen, eine bei den Paralympics) könne sich sehen lassen. Bei den Olympischen Spielen hätten die Sportlerinnen und Sportler des Landes damit 21 Prozent aller deutschen Olympiamedaillen errungen. Bei einem Anteil Sachsen-Anhalts von rund fünf Prozent an der deutschen Olympiamannschaft und von etwa drei Prozent an der deutschen Bevölkerung sei das ein weit überproportionales Resultat. Sachsen-Anhalt sei damit in Athen eines der erfolgreichsten Bundesländer gewesen. Herausragend sei die erneute Goldmedaille von Manuela Lutze im Rudern. Aber auch die Silbermedaillen von Andreas Wels im Wasserspringen, Marcus Becker und Stefan Henze im Zweier-Canadier, Nadine Kleinert im Kugelstoßen, Stefan Kretzschmar im Handball sowie von Björn Bach, Andreas Ihle und Mark Zabel im Kanu-Rennsport seien großartige Erfolge. Hinzu kämen die Bronzemedaillen von Antje Buschschulte im Schwimmen (drei) und von Stefan Pfannmöller im Einer-Canadier. Große Anerkennung gebühre auch den Paralympics-Teilnehmern, so Böhmer. Der Schwimmer Christopher Küken habe eine hervorragende Silbermedaille erkämpft und bei seinen fünf Starts immer das Finale erreicht. Die ausgezeichnete Bilanz der Wettkämpfe in Athen wertete der Regierungschef als Bestätigung für die Rahmenbedingungen, die Sachsen-Anhalt im Leistungssport biete. Zwar liege die Zuständigkeit für die Spitzensportförderung vorrangig beim Bund, doch stehe auch das Land zu seiner Verantwortung. Als wichtigen Schlüssel zum Erfolg bezeichnete Böhmer die Sportschulen in Magdeburg und Halle, die als ¿Eliteschulen des Sports¿ inzwischen zum Vorbild auch für Einrichtungen in Westdeutschland geworden seien. Durch die Verbindung von schulischer und sportlicher Ausbildung werde die Leistungsentwicklung in beiden Bereichen gefördert. Die Mehrzahl der Olympiateilnehmerinnen und ¿teilnehmer Sachsen-Anhalts habe diese Schulen besucht. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de