: 139
Magdeburg, den 28.10.2004

Minister Rehberger überbringt Glückwunsch der Landesregierung Ulrich Blum ist ab 1. November 2004 Präsident des IWH Halle

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 139/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 139/04 Magdeburg, den 28. Oktober 2004 Minister Rehberger überbringt Glückwunsch der Landesregierung Ulrich Blum ist ab 1. November 2004 Präsident des IWH Halle Der Dresdner Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ulrich Blum wird neuer Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Auf Empfehlung des Vorstandsrats wählte ihn die Mitgliederversammlung des IWH heute zum Nachfolger von Rüdiger Pohl, der Ende Juni dieses Jahres aus seinem Amt ausgeschieden war, weil er sich verstärkt seiner wissenschaftlichen Arbeit an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg widmen will. Blum, derzeit noch Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden, tritt sein neues Amt in Halle am 1. November 2004 an. Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz hat Ulrich Blum ebenfalls zum 1. November 2004 zum Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität berufen. Deren Rektor Prof. Wilfried Grecksch überreichte Blum heute die Ernennungsurkunde. ¿Ich bin glücklich, dass wir mit Prof. Ulrich Blum einen versierten und auch international anerkannten Wirtschaftswissenschaftler für die IWH-Präsidentschaft gewinnen konnten¿, sagte Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger, der die Glückwünsche der Landesregierung übermittelte. ¿Damit wird der hervorragende Ruf, den sich das Hallenser Institut erarbeitet hat, weiter gefestigt. Ulrich Blum ist ein würdiger Nachfolger für Rüdiger Pohl, auf dessen Rat und Unterstützung wir auch weiterhin bauen können.¿ Rehberger würdigte in dem Zusammenhang die Arbeit der IWH-Mitarbeiter vor allem bei der Analyse wichtiger Entwicklungstendenzen in Ostdeutschland und in Osteuropa. Das werde auch weiterhin ein wichtiges Aufgabenfeld für die wissenschaftliche Arbeit im IWH sein. Achtung, Einladung: Am 1. November, 14 Uhr, findet im IWH, Halle, Kleine Märkerstraße 8 , ein Pressegespräch zur Entwicklung im IWH statt. Ihre Gesprächspartner sind - Minister Dr. Horst Rehberger - Prof. Ulrich Blum - Prof. Rüdiger Pohl. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Anhang zur Pressemitteilung:          Vita Ulrich Blum Geburtsdatum:     19. Mai 1953 Familienstand:      Verheiratet, 1 Tochter (19), ein Sohn (15) Ausbildung und Beruf:   1959-1963    Volksschule Pullach bei München             1963-1965    Gymnasium Icking/Isartal             1965-1967 Lycee Francais de Londres 1967-1973 Landschulheim Schondorf/Ammersee, 6 Jahre Schreinereiausbildung 1970        Austauschschüler in Winchester College, England 1973-1975 Soldat auf Zeit 1975-1979 Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Uni Karlsruhe 1979-1985 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Karlsruhe 1982          Promotion zum Dr. rer.pol. 1986          Habilitation VWL seit 1986 Gastprofessur an der Universität Montreal 1991-1994 Mitglied der Gründungskommission der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden 1992-1994 Gründungsdekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden 1992 Übernahme des Gründungslehrstuhls für Volkswirtschaftslehre TU Dresden 1995-1997 Ordentliches Mitglied der Zukunftskommission der Freistaaten Bayern und Sachsen 1992-1999 Mitglied und Vorsitzender des Forschungsbeirats beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 1999-2001 Vorsitzender der Kommission ¿Wirtschaftsintegrierende Forschungsförderung¿ beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung