: 462
Magdeburg, den 01.11.2004

Finanzminister Paqué überreichte fünf Bundesverdienstkreuze in Magdeburg

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 462/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 462/04 Magdeburg, den 1. November 2004 Finanzminister Paqué überreichte fünf Bundesverdienstkreuze in Magdeburg In Vertretung von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer überreichte heute Finanzminister Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué in einer Feierstunde im Magdeburger Palais am Fürstenwall Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an fünf verdiente Bürger. Bundespräsident Horst Köhler hatte die Orden am 8. August 2004 verliehen. Prof. Paqué hob hervor: ¿Unsere Bürgergesellschaft ist auf das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen angewiesen. Gerade in Zeiten, in denen deutlich wird, dass der Staat nicht allein die soziale Sicherheit erbringen und alle kulturellen Vorhaben finanzieren kann, ist die Würdigung überdurchschnittlichen bürgerschaftlichen Engagements sehr wichtig.¿ Die fünf Ausgezeichneten hätten mit ihrem bemerkenswerten Lebenswerk Beispiele, für das Wohl  der Gemeinschaft in vielfältiger Weise zu wirken, gegeben. Paqué: ¿Eigenständiges, verantwortungsvolles, am Gemeinwohl orientiertes Denken und Handeln braucht unser Land. Hiervon hängen auch wirtschaftliches Wachstum, Arbeitsplätze und der Fortgang der begonnenen Reformen ab.¿ Ausgezeichnet wurden: Dr. Jürgen Nolte (Magdeburg), Verdienstkreuz am Bande Der 67jährige Jurist war von 1991 bis 2002 als erster Oberfinanzpräsident der neuen Länder in Magdeburg erfolgreich tätig. Nach dem Studium und der Promotion zum Dr. jur. arbeitete Nolte in der Oberfinanzdirektion Hannover. 1969 wechselte er in das Bundesministerium der Finanzen. Als Oberfinanzpräsident der ersten Stunde hat Nolte sich seit 1991 große Verdienste beim Aufbau einer effizienten Finanzverwaltung in Sachsen-Anhalt erworben. Innerhalb kurzer Zeit wurden unter seiner Leitung die landeseigene Staatshochbauverwaltung, die Bundesabteilungen für den Zoll und die Verbrauchsteuern sowie die Bundesvermögensabteilung aufgebaut und geeignete Arbeitsbedingungen in den 21 Finanzämtern und sieben Staatshochbauämtern geschaffen. Ehrenamtlich engagiert sich Nolte seit vielen Jahren als berufenes Mitglied im Kuratorium der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Darüber hinaus unterstützt der erfahrene Finanzexperte den Förderverein ¿Neue Synagoge Magdeburg¿. Heinz Stumpe (Neinstedt), Verdienstmedaille Der in Breslau geborene, 77-jährige Heinz Stumpe engagierte sich mehrere Jahrzehnte als Diakon für Menschen mit geistiger Behinderung in Neinstedt und setzte sich besonders für die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse ein. Seit dem Eintritt in den Ruhestand 1993 unterstützte er durch seine ehrenamtliche Tätigkeit die Kirchengemeinde, den Gemeinderat Neinstedt und die kirchliche Jugendarbeit im Christlichen Verein Junger Männer (CVJM). Neben seinem öffentlichen und seelsorgerischen Engagement erwarb sich Stumpe große Verdienste im interkulturellen Bereich. Er gründete die ¿Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V.¿ in der Kirchenprovinz Sachsen und förderte die Bewahrung schlesischer kultureller Traditionen. Durch Spenden und Hilfsaktionen sowie seelsorgerische Betreuung der in Schlesien geborenen Menschen unterstützt Stumpe seit mehreren Jahren die deutsch-polnische Verständigung. Werner Svetlik (Wolfsburg), Verdienstkreuz am Bande Der in Chemnitz geborene, 66-jährige Werner Svetlik hatte bis 1996 als Manager verschiedene verantwortungsvolle Positionen bei der Volkswagen AG inne. Er engagierte sich in hohem Maße beim Aufbau der Automobilzulieferindustrie in Sachsen-Anhalt. Mit seinen ausgezeichneten Kenntnissen und beruflichen Erfahrungen unterstützte er tatkräftig die Entwicklung der IFA Maschinenbau GmbH in Haldensleben und Gardelegen. Durch seinen großen persönlichen Einsatz wurde es möglich, dass die IFA Maschinenbau GmbH heute europaweit den vierten  Platz unter den Gelenkwellen-Herstellern einnimmt. Neben seinen Verdiensten beim Aufbau der IFA Maschinenbau GmbH engagiert sich Svetlik seit mehreren Jahren ehrenamtlich auf kommunalem und sportlichem Gebiet in Wolfsburg. Dr. Walter Weiße (Freyburg a.d.Unstrut), Verdienstkreuz am Bande Der gebürtige Freyburger Walter Weiße ist ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter Künstler. Der 81-jährige hat als promovierter Kunsterzieher mehreren Generationen von Heranwachsenden den Umgang mit Kunst nahegebracht. Sein umfassendes künstlerisches Werk wurde national und international durch die Thematisierung der Unstrutlandschaft bekannt. Besondere Verdienste erwarb sich Weiße als jahrelang wirkender ehrenamtlicher Denkmalpfleger in der Freyburger Region. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Erfassung und Dokumentation von Kunst- und Baudenkmälern. Durch sein hohes Engagement wurde die Grundlage für den Erhalt und die Pflege von Kulturdenkmalen gelegt. Vor allem setzte sich Dr. Weiße persönlich für den Erhalt und Aufbau der Neuenburg bei Freyburg ein.    Norbert Wenner (Werne), Verdienstkreuz am Bande Der 67-jährige Norbert Wenner war seit 1992 Vorstandsmitglied der Mitteldeutschen Energieversorgung AG (MEAG) in Halle. Von 1994 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2002 bekleidete er die Position des Vorsitzenden des MEAG-Vorstandes. Mit großer Tatkraft setzte er sich für den Aufbau von technisch und ökonomisch funktionierenden Strukturen in der Energiewirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt ein. Unter seiner Führung entwickelte sich die MEAG zu einem erfolgreichen Energieversorgungsunternehmen mit zahlreichen in- und ausländischen Beteiligungen, das weit mehr als 1000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert hat. Seinem Engagement im Aufsichtsrat der Energieagentur Sachsen-Anhalt ist es zu verdanken, dass Sachsen-Anhalt in kurzer Zeit zu einem bedeutenden Standort für die Produktion von Windkraftanlagen wurde. Besondere Verdienste erwarb sich Wenner im Bereich der wirtschaftlichen Förderung der Region Mitteldeutschland durch die Etablierung des Industrieclubs und des Vereins zur Förderung des Regionalmarketings in Mitteldeutschland. Aktiv unterstützte er in Halle die bildenden Künste, die Händelfestspiele und den Rudersport.    Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung