: 22
Halle (Saale), den 05.11.2004

( AG-HAL ) Auswahl aus den Hauptverhandlungen in Strafsachen in der Woche vom 08.11.2004 bis 12.11.2004

Amtsgericht Halle-Saalkreis - Pressemitteilung Nr.: 022/04 Halle, den 5. November 2004 ( AG-HAL ) Auswahl aus den Hauptverhandlungen in Strafsachen in der Woche vom 08.11.2004 bis 12.11.2004 Termin: Dienstag, 09.11.2004, 09.00 Uhr, Saal X.02, Jugendschöffengericht, Vorwurf: Räuberischer Diebstahl, unerlaubter Waffenbesitz, Tatzeit: 14.05.2004, Angedrohte Strafe: mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe gemäß § 249 StGB oder Sanktionen nach dem Jugendstrafrecht, Sachverhalt laut Anklage: Der 20- jährige Angeklagte habe bei Karstadt sechs Videospiele ( Gesamtwert 359,94 Euro ) entwendet, sei durch einen Zeugen verfolgt worden und habe zur Sicherung des Diebesgutes eine Schreckschußwaffe auf den Zeugen gerichtet. Dieser habe dem Angeklagten die Waffe abnehmen und den Angeklagten, der keine Erlaubnis zum Besitz der Waffe gehabt habe, überwältigen können. Termin: Dienstag, 09.11.2004, 09.30 Uhr, Saal 1.030, Schöffengericht Vorwurf: Diebstahl im besonders schweren Fall, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Tatzeit: 01.10.2004, Angedrohte Strafe: Drei Monate bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe Sachverhalt laut Anklage: Der 25- jährige Angeklagte sei mit einem Opel Frontera in die Türen des MIOS-Großmarktes in Halle gefahren. Durch die zerstörte Tür habe er mit einem Mittäter acht Kartons Zigaretten im Wert von ca. 8000,- Euro in das Fahrzeug verladen. Bei der anschließenden Flucht habe der Angeklagte an einer Polizeisperre gewendet und ein ihn verfolgendes Zivilfahrzeug der Polizei gerammt, um es von der Straße zu drängeln und weiter flüchten zu können. Der mehrfach vorbestrafte Angeklagte wurde festgenommen und befindet sich seit dem Tattag in Untersuchungshaft. Termin: Mittwoch, 10.11.2004, 09.30 Uhr, Saal 1.031, Schöffengericht Vorwurf: Betrug, Tatzeit: 01.10.2004, Angedrohte Strafe: Drei Monate bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe, Sachverhalt laut Anklage: Das angeklagte Ehepaar aus Halle habe in 49 Fällen bei verschiedenen Versandhäusern teils unter falschem Namen, jedenfalls aber ohne Zahlungsabsicht Waren bestellt und erhalten (Gesamtwert ca 20.000,- Euro). Neben Elektronikartikeln und Bekleidung, Möbeln und Spielwaren sei auch ein Pkw-Navigationsgerät im Wert von 2555,44 Euro bestellt worden. __________________________________________________________________ Werner Budtke Pressesprecher Impressum: Amtsgericht Halle-Saalkreis Pressestelle Thüringer Str. 16 06112 Halle Tel: (03 45) 2 20 53 21 Fax: (03 45) 2 20 53 39, 2 20 50 30 Mail: pressestelle@ag-hal.justiz.sachsen-anhalt.de

Impressum:Amtsgericht Halle (Saale)PressestelleThüringer Straße 1606112 Halle (Saale)Tel: 0345 220-5321 Fax: 0345 220-5586Mail: presse.ag-hal@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.ag-hal.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung