: 157
Magdeburg, den 09.12.2004

Handwerk zeichnet die besten Lehrlinge aus Zwei sachsen-anhaltische Absolventen auch  bundesweit Spitze

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 157/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 157/04 Magdeburg, den 9. Dezember 2004 Handwerk zeichnet die besten Lehrlinge aus Zwei sachsen-anhaltische Absolventen auch  bundesweit Spitze Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat heute in Bernburg die besten Handwerks-Lehrlinge Sachsen-Anhalts ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei, die im Bundesvergleich als die Besten ihres Faches ermittelt wurden. Susann Barchewitz belegte den 1. Platz im Bundesausscheid im Ausbildungsberuf Keramikerin. Sie lernte bei Madleen Kröner in Kahlwinkel. Der Automobilkaufmann Christian Schulz erreichte den 2. Platz im Bundesausscheid. Er absolvierte seine Ausbildung im Autohaus Kaiser in Bernburg. Beide Ausgezeichneten sind auch Landessieger in ihrem Ausbildungsberuf. Rehberger sagte: ¿Das Handwerk nimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe bei der Ausbildung junger Menschen wahr. Trotz schwieriger Konjunkturlage wird teilweise sogar über Bedarf ausgebildet.¿ Handwerksbetriebe hätten entscheidend dazu beigetragen, dass der Ausbildungspakt von Landesregierung, Kammern und Verbänden ein Erfolg wurde. So habe das Handwerk sogar 134 betriebliche Lehrstellen mehr geschaffen also noch im Jahr zuvor, so der Minister. Insgesamt wurden 4.154 betriebliche Lehrstellen bei den Handwerkskammern gemeldet. So gut wie alle Lehrstellenbewerber konnten in diesem Jahr eine Ausbildung antreten. Mit einer Vermittlungsquote von 98,5 Prozent ist Sachsen-Anhalt Spitzenreiter unter den neuen Bundesländern. Die Landesregierung fördert die betriebliche und außerbetriebliche Ausbildung in diesem Jahr mit insgesamt 45,8 Millionen Euro, darin sind 13,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds enthalten. Bei der Auszeichnungsveranstaltung betonte Rehberger, dass sich Sachsen-Anhalt dafür einsetzen werde, dass die Ausbildungsvergütung flexibler gestaltet werden kann. Immer wieder könnten Lehrlinge einen Ausbildungsplatz nicht antreten wegen der hohen gesetzlich vorgeschriebenen Kosten für den Ausbilder. Er plädiere dafür, so der Minister, dass im Gesetz der Begriff der angemessenen Vergütung präziser definiert werde. Als untere Grenze seien 3,5 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung, derzeit mindestens 152,25 Euro, angemessen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung