: 201
Magdeburg, den 13.12.2004

Extreme in Sachsen-Anhalts Wäldern: Bericht 2004 weist mehr gesunde und mehr kranke Bäume aus/Ministerin Wernicke: Der Wald braucht keine Ruhe, der Wald braucht Aktion

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 201/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 201/04 Magdeburg, den 13. Dezember 2004 Extreme in Sachsen-Anhalts Wäldern: Bericht 2004 weist mehr gesunde und mehr kranke Bäume aus/Ministerin Wernicke: Der Wald braucht keine Ruhe, der Wald braucht Aktion In Sachsen-Anhalts Wäldern ist im zurück liegenden Jahr sowohl der Anteil der gesunden Bäume als auch der Bestand der deutlich geschädigten Gehölze deutlich gestiegen. Das geht aus dem Waldschadensbericht 2004 hervor, den Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke am Montag in Magdeburg vorgelegt hat. Demnach kann 43 Prozent des Waldbestandes ein tadelloses Attest ausgestellt werden. Gegenüber dem Jahr 2003 ist das eine Steigerung von sieben Prozentpunkten. Zugleich muss aber auch bilanziert werden, dass 25 Prozent der Waldbäume deutliche Schäden aufweisen. Jeder vierte Baum ist sichtbar krank. Gegenüber 2003 ist das eine Steigerung um vier Prozentpunkte. Wernicke betonte: "Die Ursachen für den Waldzustand unterscheiden sich in Sachsen-Anhalt nicht von denen im Bundesvergleich. Da sind neben der extremen Hitze und Trockenheit des Jahres 2003 natürlich Waldschädlinge. Da schlagen Luftverunreinigungen ebenso zu Buche, die dann zu übersäuerten Böden führen. Der deutsche Wald leidet aber auch darunter, dass zu wenig Holz geschlagen wird. Nur wenn altes Holz aus dem Wald verschwindet, schaffen wir Platz für junge Bäume und machen somit den Weg frei für eine gesunde Durchmischung des Waldes." Wernicke sagte: "Es ist ein fataler Trugschluss, zu meinen, wir müssten den Wald nur einfach in Ruhe lassen, und alles wird gut. Der Wald braucht keine Ruhe, der Wald braucht Aktion." Zudem mahnte die Ministerin: "Die Politik allein kann es nicht richten. Jeder hat es mit seinem Verhalten selbst in der Hand, dem Wald zu schaden oder zu nützen! Es ist nämlich ¿ auch für den Wald - nicht unerheblich, ob wir schadstoffarme Autos fahren, energiesparende Geräte im Haushalt verwenden oder aber Holzprodukte aus der Region kaufen oder nicht. Nicht zuletzt führt ein gesteigerter Absatz für einheimisches Holz auch dazu, dass mehr geschlagen wird." Zu Detailergebnissen aus dem Waldschadensbericht: Am weitesten verbreitet und gesündeste Baumart in Sachsen-Anhalt ist und bleibt die Kiefer . Mit neun Prozent nahm der Anteil der deutlich geschädigten Bäume im Jahresvergleich sogar noch ab. Im Jahr 2003 waren elf Prozent der Kiefern als krank eingestuft worden. Diese Positiventwicklung ist bemerkenswert, wenn man berücksichtigt, dass in 2004 nadelfressende Schmetterlingsraupen wie die Nonne und der Spinner auf einer größeren Fläche als noch 2003 auftraten. Die Fichte hat hingegen stark auf die Trockenheit reagiert. Der Anteil deutlich geschädigter Fichten liegt bei 37 Prozent. Das ist der höchste Wert in der 14-jährigen Geschichte der Schadenserhebung. Die über 60 Jahre alten Fichten sind dabei besonders gezeichnet (65 Prozent). Geschwächte Fichten waren zudem ein gefundenes Fressen für den Schädling Buchdrucker. Die unter der Rinde fressenden Larven bringen die entkräfteten Bäume zum Absterben. Eine weitere Ursache für den schlechten Zustand war der in diesem Jahr extrem starke Zapfenbehang an den Fichten. Das ist für den Anblick zwar imposant, für die Fichte ist dies jedoch physiologisch belastend. Sorgenkind 2004 ist die Buche , die noch im Jahr zuvor eine Positiventwicklung hatte verbuchen können. Jetzt müssen zwei von drei Bäumen oder 66 Prozent als unübersehbar krank eingeschätzt werden. Lediglich 16 Prozent des Bestandes ist gesund. Zum Vergleich: Im Jahr 2003 hatte sich der Anteil der deutlich geschädigten Buchen gegenüber 2002 um acht Prozentpunkte auf 34 Prozent verringert. Dagegen galten 37 Prozent der Buchen im Jahr 2003 als gesund. Weitere Verschlechterungen müssen auch für die Eiche hingenommen werden. Rund 53 Prozent der Eichen weisen deutliche Schäden auf, das sind noch einmal zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bei den über 60jährigen Eichen waren 71 Prozent deutlich geschädigt. Lediglich minimale 3 Prozent der älteren Eichen sind äußerlich betrachtet ohne Schadmerkmale. Zur Zeitenreihe des Waldschadensberichtes In Sachsen-Anhalt wurde 2004 die vierzehnte Waldschadenserhebung im Folge durchgeführt. Der erste Waldschadensbericht 1991 wies für mehr als jeden dritten Baum ¿ oder 34 Prozent des Gesamtbestandes - deutliche Schäden auf. Lediglich 28 Prozent des Waldes war eine tadellose Gesundheit attestiert worden. Waldschäden Sachsen-Anhalt 1991, 2003 und 2004 (in Prozent der jeweiligen Baumart) Baumart Jahr Nicht geschädigt Schadstufe 0 Schwach geschädigt Schadstufe 1 Deutlich geschädigt Schadstufe 2-4 Fichte 1991 2003 2004 45 45 37 34 30 26 21 25 37 Kiefer 1991 2003 2004 19 39 57 41 50 34 40 11 9 Buche 1991 2003 2004 42 37 16 47 29 18 11 34 66 Eiche 1991 2003 2004 23 21 16 33 36 30 44 43 53 Alle Arten 1991 2003 2004 28 36 43 38 43 32 34 21 25 Zur Methode: Das Land wird virtuell in vier mal vier Kilometer große Quadrate eingeteilt. An den Eckpunkten werden Aufnahmepunkte angelegt. An diesen in der Summe 274 Aufnahmepunkten werden exakt 6.576 Probebäume erfasst ¿ davon sind rund 53 Prozent die Gemeine Kiefer, zwölf Prozent die Gemeine Fichte, sieben Prozent Rotbuche und zehn Prozent Trauben- und Stieleiche. Sachsen-Anhalt zählt mit einem Waldanteil von rund 24 Prozent zu den eher waldärmeren Bundesländern. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung