: 1
Magdeburg, den 03.01.2005

Altlastensanierung in Leuna auf Hochtouren / Ministerin Wernicke: Gutes Beispiel für Wandel eines Industriestandortes

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 001/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 001/05 Magdeburg, den 3. Januar 2005 Altlastensanierung in Leuna auf Hochtouren / Ministerin Wernicke: Gutes Beispiel für Wandel eines Industriestandortes Die Altlastensanierung auf dem Gelände der ehemaligen Leuna-Werke laufen auch 2005 auf Hochtouren. Eine wichtige Teiletappe, die Beseitigung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen im südlichen Teil, soll im März abgeschlossen werden, erklärte Umweltministerin Petra Wernicke. Mitte des Jahres startet dann die Sanierung des Areals der ehemaligen Alten Raffinerie mit der Verladestation für Kraftstoffe. Für dieses Projekt stehen 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Wernicke erklärte: "Der Chemiestandort Leuna ist lebendiges Beispiel für den gelungenen Wandel von Industriestandorten in Sachsen-Anhalt. Das Gelände wird planmäßig von Altlasten befreit, parallel läuft die erfolgreiche Ansiedlung von Unternehmen." Rund 100 Firmen mit zusammen gut 9.000 Beschäftigten produzieren an dem Standort. Rund 100 Hektar stehen saniert für weitere Neuansiedlungen bereit. Die Reinigung des Bodens auf dem gesamten Werksgelände soll bis 2010 abgeschlossen sein. Die komplette Grundwassersanierung wird jedoch darüber hinaus weitere rund 20 Jahre dauern. Rund 50 Millionen Euro sind insgesamt für die Boden- und Grundwassersanierung veranschlagt. Hinzu kommen Arbeiten an Halden und Tagebaurestlöchern im Umkreis des Werksgeländes. Für die Sanierungsarbeiten auf dem südlichen Werksgelände ist in etwa die Hälfte der Wegstrecke geschafft. Rund 36.000 Tonnen kontaminierter Boden werden ausgehoben und mehrere tausend Kubikmeter verunreinigtes Wasser abgepumpt. über ein Brunnensystem werden pro Tag rund zehn Kubikmeter kontaminiertes Wasser an die Oberfläche gefördert und gereinigt. Für die seit November 2004 laufende Maßnahme werden rund vier Millionen Euro aus dem Altlastensanierungsfonds verwendet. Die Grundwassersanierung an der Alten Raffinerie startet im Juli. Mit schwerem Spezialgerät wird im Untergrund eine rund 700 Meter lange Dichtwand errichtet, die den Abstrom von schadstoffhaltigem Grundwasser verhindern soll. Zugleich werden über ein Brunnen-Pumpen-System pro Tag rund 130 Kubikmeter Grundwasser gehoben und gereinigt. Bis 2010 soll das Projekt abgeschlossen sein. Insgesamt stehen für Projekte der Altlastensanierung in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr rund 90 Millionen Euro zur Verfügung. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung