: 2
Magdeburg, den 13.01.2005

Sanierung der Grube Teutschenthal gut vorangekommen Ehemaliger Kalibergbau birgt heute kaum noch Gefahren

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 002/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 002/05 Magdeburg, den 13. Januar 2005 Sanierung der Grube Teutschenthal gut vorangekommen Ehemaliger Kalibergbau birgt heute kaum noch Gefahren Mehr als acht Jahre nach dem schweren Gebirgsschlag sind die Sanierungsarbeiten im Grubenfeld Teutschenthal gut voran gekommen. Davon konnte sich Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister, der heute den ehemaligen Kalibergbau besuchte, ein Bild machen. ¿Die Hohlräume bergen heute kaum noch Gefahren¿, so der Minister. Die Verfüllung der untertägigen Gruben komme gut voran. Arbeiten die nach dem Gebirgsschlag zur Sicherung notwendig waren, sind fast vollständig abgeschlossen, so auch ein 3,5 km langer Verbindungsschacht zwischen den Grubenfeldern Teutschenthal und Angersdorf. Die Strecke in 700 Metern Tiefe wird die Arbeitsbedingungen für die mit der Verfüllung der Stollen Beschäftigten entscheidend verbessern. Die Sanierung des Schachtes in Angersdorf und die Auffahrung der Verbindungsstrecke kosten insgesamt 15 Millionen Euro, davon werden 8,4 aus dem Altlastenfond getragen. Der ehemalige Kalibergbau ist seit Jahrzehnten eines der größten geologischen Probleme Sachsen-Anhalts. Mit der Sanierung des Feldes bei Teutschenthal ist unter anderem das Verfüllen von gut 12 Millionen Kubikmetern Hohlraum verbunden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 50 Millionen Euro, wovon 32 Millionen durch das Land aufgebracht werden. Bei dem Gebirgsschlag, der eine Stärke von bis zu 5,5 auf der Richter-Skala erreichte, stürzten weite Teile des 1982 still gelegten ehemaligen Salzbergwerkes ein. Die Erschütterungen waren bis nach Halle zu spüren gewesen. Mit den Arbeiten vor Ort ist seit 1992 die Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG beauftragt, die rund 80 Menschen beschäftigt. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung