Neujahrsempfang der Landesregierung: Sachsen-Anhalt als dynamischen Wirtschaftsstandort und traditionsreiches Kulturland positionieren
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 025/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 025/05 Magdeburg, den 20. Januar 2005 Neujahrsempfang der Landesregierung: Sachsen-Anhalt als dynamischen Wirtschaftsstandort und traditionsreiches Kulturland positionieren Zum traditionellen Empfang der Landesregierung hat Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute im Magdeburger Palais am Fürstenwall mehr als 600 Repräsentanten aus dem öffentlichen Leben Sachsen-Anhalts sowie 23 Botschafter und konsularische Vertreter begrüßt. Die Landesregierung wolle dieses Jahr verstärkt nutzen, um sich auf nationaler und internationaler Ebene als dynamischer Wirtschaftsstandort und traditionsreiches Kulturland weiter zu positionieren. Die Voraussetzungen dafür seien gut, sei es doch im vergangenen Jahr gelungen, das ¿Schlusslicht-Image¿ abzulegen. Es werde außerhalb Sachsen-Anhalts aufmerksam zur Kenntnis genommen, dass sich im Land etwas bewege. So habe es bei den Arbeitslosenzahlen im Jahresdurchschnitt 2004 ein Minus von 5.000 im Vergleich zu 2003 gegeben, obwohl die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen um 30 % zurückgegangen seien. Das dynamische Wachstum der Industrie halte an, und die Auslandsnachfrage habe sich in den ersten drei Quartalen 2004 um immerhin 15,7 % erhöht. Stolz, so der Ministerpräsident, sei er auf die positive Bilanz des ¿Paktes für Ausbildung¿. Es sei ein mutmachendes Signal, dass fast allen Lehrstellenbewerberinnen und ¿bewerbern ein Ausbildungsplatz in Sachsen-Anhalt angeboten werden konnte. Damit werde auch deutlich, dass junge Menschen sehr wohl eine Perspektive im eigenen Land hätten. Die Reformen im Schulwesen und im Hochschulbereich, der sozialverträgliche Personalabbau im öffentlichen Dienst sowie die Verwaltungs- und Funktionalreform nannte der Regierungschef als weitere Beispiele dafür, dass man Sachsen-Anhalt fit für die Zukunft machen wolle. Der Ministerpräsident ging auch auf die Flutkatastrophe in Südasien ein. Er würdigte die außerordentliche Hilfsbereitschaft, die auch in Sachsen-Anhalt zu spüren sei, und dankte allen Helfern, die vor Ort im Einsatz waren und sind. Vor den Mitgliedern des Diplomatischen und Konsularischen Corps betonte Böhmer, dass Sachsen-Anhalt die Idee der Übernahme von Patenschaften beim Wiederaufbau unterstütze. Den Menschen müssten Perspektiven für eine gesicherte Zukunft eröffnet werden. Sachsen-Anhalt werde im Rahmen der zentralen Koordination durch den Bund seinen Beitrag leisten. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de