: 9
Magdeburg, den 31.01.2005

Bald Baustart für e-glass AG in Osterweddingen Rehberger: ?Alle Schwierigkeiten gemeinsamaus dem Weg geräumt?

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 009/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 009/05 Magdeburg, den 31. Januar 2005 Bald Baustart für e-glass AG in Osterweddingen Rehberger: ¿Alle Schwierigkeiten gemeinsamaus dem Weg geräumt¿ Mit großer Freude hat Minister Dr. Horst Rehberger die Mitteilung der Glas Trösch Holding AG über den bevorstehenden Baustart für das Flachglaswerk ¿e-glass¿ in Osterweddingen zur Kenntnis genommen: ¿Seit Bekanntgabe der Investitionspläne im April 2003 haben wir gemeinsam mit potenziellen Investoren viele Hürden genommen. Auch Nachfragen der EU-Kommission konnten zufrieden stellend beantwortet werden. Ich bin sehr erfreut darüber, dass mit der Übernahme der e-glass-Aktien durch die Schweizer Glas Trösch Holding AG ein außerordentlich erfolgreicher Flachglasproduzent die Mehrheit für diese Firmenansiedlung in Osterweddingen übernommen hat. Hier geht es um eine Investition von 140 Millionen Euro und rund 500 Arbeitsplätze direkt im Glaswerk und indirekt in seinem Umfeld.¿ Rehberger verweist in diesem Zusammenhang auf die guten Erfahrungen mit der Schweizer Holding, die seit mehreren Jahren erfolgreich das Euroglas-Werk in Haldensleben betreibt. Wie die Glas Trösch Holding AG (Bützberg/Schweiz) heute mitteilte, soll ihr e-glass-Werk in Osterweddingen bereits Ende 2006 die Produktion aufnehmen und eine Brutto-Schmelzleistung von ungefähr 700 Tagestonnen erzielen. Floatglas (Flachglas) wird vielfältig weiterverarbeitet beispielsweise zu Isolier-, Sicherheits-, Brandschutz- und Wärmeschutzglas. Es ist auch Ausgangsprodukt für Automobilverglasung. Die Produktion aus Osterweddingen soll nach Angaben der Investoren ¿dem stetig wachsenden Bedarf an Floatglas bei den eigenen Tochtergesellschaften und innerhalb der Partnerfirmen Glaswerke Arnold und Nowak-Glas¿ Rechnung tragen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung