Gemeinschaftsprogramm von Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Verschönerungsarbeiten auf mindestens 50 Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt können beginnen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 017/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 017/05 Magdeburg, den 8. Februar 2005 Gemeinschaftsprogramm von Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Verschönerungsarbeiten auf mindestens 50 Bahnhöfen in Sachsen-Anhalt können beginnen Das Wirtschaftsministerium und das Verkehrsministerium haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um das Bild vieler Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt entscheidend zu verbessern. Das Landesprogramm ¿50plus ¿ Verschönerung der Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt¿ wurde heute von den Staatssekretären er. Rainer Haseloff (Wirtschaft) und Dr. Hans-Joachim Gottschalk (Bau und Verkehr) gestartet. In Sachsen-Anhalt gibt es rund 350 Bahnhöfe. 57 von ihnen wurden in den letzten Jahren modernisiert, saniert oder umgestaltet. Der Zustand vieler kleiner und mittlerer Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt ist aber weiterhin schlecht: Zugenagelte, ruinenähnliche Empfangsgebäude, überwucherte, nicht mehr genutzte Gleisflächen und jahrelang ungepflegte Grünanlagen schaden dem Ansehen der Bahn und verschandeln das Bild der Städte. Weil der Bund die Investitionszuschüsse für die Bahn drastisch gekürzt hat, ist auch in den nächsten Jahren keine Verbesserung zu erwarten. Deshalb will das Land jetzt für schnelle Abhilfe sorgen. Dr. Reiner Haseloff verspricht: ¿Über den Europäischen Sozialfonds können wir den Einsatz von über 50-jährigen Langzeitarbeitslosen zur Verschönerung der Bahnhöfe in diesem und im nächsten Jahr voraussichtlich mit bis zu 16 Millionen Euro fördern.¿ Die Trägergesellschaft Land Sachsen-Anhalt (TGL) organisiert das Projekt im Kontakt mit den Landkreisen, Kommunen und kommunalen Beschäftigungsgesellschaften. Dr. Hans-Joachim Gottschalk ergänzt: ¿Wir steuern die erforderlichen Sachkosten bei und begleiten mit unserer Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA), gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG, die Projekte in fachlicher Hinsicht. Wir freuen uns über das jetzt schon erkennbare starke Interesse an dem Landesprogramm bei den Landkreisen, Städten und Gemeinden und rechnen mit mindestens 50 Projekten in diesem und im nächsten Jahr.¿ An verschiedenen Standorten laufen die Vorarbeiten bereits. In den nächsten Wochen können die Arbeiten unter anderem auf den Bahnhöfen Staßfurt, Coswig, Greppin, Halle-Nietleben, Jeßnitz, Klieken, Landsberg, Leißling, Pratau und Raguhn beginnen. Vorgesehen sind überwiegend Instandsetzungs-, Abriss und Rückbauarbeiten, Brach- und Grünlandgestaltung sowie Wegebau. Die beiden Ministerien konnten zusammen mit der TGL und der NASA mit dem Beschäftigungsprogramm ¿Jump plus¿, das zum Jahresende 2004 ausgelaufen ist, bereits beste, umfangreiche Erfahrungen bei der Bahnhofssanierung sammeln. Schon in diesem Programm konnten rund 50 überwiegend kleinere Bahnhöfe verschönert werden, unter anderem in Magdeburg, Wolfen, Burgkemnitz, Naumburg, Sangerhausen, Coswig, Güsen und Burg. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt