: 83
Magdeburg, den 09.02.2005

MD - Kraftfahrer sollten TÜV und ASU-Termine einhalten

PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 083/05 Magdeburg, den 9. Februar 2005 MD - Kraftfahrer sollten TüV und ASU-Termine einhalten "Wo kann ich denn noch sparen ?", fragt sich heutzutage so mancher und kurzerhand wird die fällige Hauptuntersuchung des eigenen Fahrzeuges ( so nennt man den "TüV" richtigerweise) aufgeschoben. Und vielleicht kann man ja den nächsten Prüftermin damit noch ein wenig herausschieben und das Autoleben so ein wenig verlängern? Keine guten Idee, denn nicht nur, dass es bei Verstößen zu einem Verwarn- bzw. Bußgeld und sogar zu Punkten in Flensburg kommt, ein Herausschieben der nächsten Untersuchung ist auch nicht möglich. Wird nämlich ein Fahrzeug später vorgeführt als im auf der Plakette angegebenen Monat, wird der Prüfer die neue Plakette auf den tatsächlichen Fälligkeitsmonat zurückdatieren. Hauptuntersuchung und auch Abgasuntersuchung werden übrigens sofort mit Ablauf des angegebenen Monats ungültig. Eventuelle Nachuntersuchungen müssen innerhalb eines Monats erfolgen, sonst ist eine neue Hauptuntersuchung fällig! Die Untersuchungsberichte müssen mindestens bis zur nächsten Hauptuntersuchung aufbewahrt werden, jedoch nicht unbedingt im Fahrzeug. Ganz abgesehen von dem Risiko für die Verkehrsicherheit. Also keine falsche Sparsamkeit, ein Herausschieben des Prüftermins bringt gar nichts außer im günstigen Fall ein Verwarngeld von 15 Euro, bei längerer überschreitung wird ein Bußgeld von 75 Euro fällig und es kommt zur Eintragung von 2 Punkten in Flensburg. Und im ungünstigsten Fall? Leider immer wieder Realität: Verkehrsunfälle ,bei denen als Unfallursache der technische Zustand des Fahrzeuges eine Rolle spielt Noch intensiver als bisher kontrolliert die Polizei, und alleine im Januar 2005 mussten im Bereich der Polizeidirektion Magdeburg derartige 192 Verstöße festgestellt werden. Verstösse, die irgendwann möglicherweise die Ursache eines schweren Verkehrsunfalls wären (uv) Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de

Impressum:

Polizeidirektion Magdeburg
-Pressestelle -
Pressestelle
Sternstr. 12
39104 Magdeburg
Tel: +49 391 546 1422
Fax: +49 391 546 1822
Mail:
pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de






Anhänge zur Pressemitteilung