Großes Interesse in Sachsen-Anhalt an schulinterner Evaluation
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 017/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 017/05 Magdeburg, den 11. Februar 2005 Großes Interesse in Sachsen-Anhalt an schulinterner Evaluation Für die weitere Qualitätsentwicklung der Schulen ist es äußerst wichtig, eigene Stärken und Schwächen auszuloten, um daraus Handlungsperspektiven für Unterricht und Erziehung ableiten zu können. Um diese schulinterne Evaluation zu unterstützen, wurde ¿ von der Bertelsmann-Stiftung gefördert - seit 1997 von einer internationalen Expertengruppe aus acht Ländern das Evaluationsinstrument INIS (I nternationales N etzwerk I nnovativer S chulsysteme) entwickelt und erprobt. Es soll den Schulen helfen, den Ist-Stand ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit zu erkennen und auf dieser Grundlage die Weiterentwicklung der Schulqualität besser zu planen und zu evaluieren. Als Untersuchungsmethode werden schriftliche Befragungen von Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern vorgenommen. Die Auswertung wird für die Schulen zentral durchgeführt. Aufgrund der eingereichten Befragungsbögen erhalten die Schulen eine Rückmeldung in Form eines Schulberichts. Der Bericht verdeutlicht den Schulen ihre Stärken und ggf. vorhandenen Schwächen. Hieraus lassen sich konkrete Entwicklungsbedarfe ableiten, die Grundlage für die Vereinbarung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung sein müssen. Da das INIS-Projekt in mehreren Bundesländern eingesetzt wird, ist die Beteiligung Sachsen-Anhalts am länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zu diesem Projekt vorgesehen. Um den ganzheitlichen Prozess schulischer Arbeit zu erfassen, wurden folgende fünf Qualitätsbereiche festgeschrieben: - Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, - Lehren und Lernen, - Führung und Management, - Schulklima und Schulkultur, - Zufriedenheit (von Schülern, Eltern und Lehrkräften) Das Kultusministerium hat in den vergangenen Monaten die nötigen Voraussetzungen geschaffen, damit alle interessierten Schulen INIS kostenlos für die schulinterne Evaluation nutzen können. Ende des Jahres 2004 fanden in Magdeburg, Halle und Dessau Fortbildungsveranstaltungen statt, bei denen über 500 interessierte Lehrkräfte durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bertelsmann Stiftung umfassend über das INIS-Projekt informiert wurden. Auf die Ausschreibung des Kultusministeriums haben sich inzwischen mehr als 80 Schulen des Landes Sachsen-Anhalt um eine Teilnahme beworben. Sie werden noch im laufenden Schuljahr 2004/05 die ersten Befragungen an ihren Einrichtungen durchführen. Bis zum Jahr 2008 sollen an allen teilnehmenden Schulen in Sachsen-Anhalt drei Befragungen stattfinden, um Entwicklungsprozesse auch mittelfristig besser erfassen zu können. Das INIS-Projekt steht im engen Zusammenhang mit den Bemühungen des Kultusministeriums, an den Schulen des Landes regelmäßige Standortbestimmungen durch interne und externe Evaluation zu veranlassen und hierdurch die Qualität schulischer Arbeit weiter zu steigern. So werden z. B. alle Schulen ab dem Schuljahr 2005/06 aufgefordert, regelmäßig interne Evaluationen durchzuführen, deren Ergebnisse zu dokumentieren und konkrete Maßnahmen für die weitere Entwicklung ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit abzuleiten. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de