Kultusminister Olbertz eröffnet Ausstellung im Bismarck-Museum Schönhausen
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 019/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 019/05 Magdeburg, den 15. Februar 2005 Kultusminister Olbertz eröffnet Ausstellung im Bismarck-Museum Schönhausen ¿ ¿ Zurückbleiben bitte¿ ¿ Schönhausen, Friedrichsruh und die Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts ¿ heißt die Ausstellung, die Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz im Bismarck-Museum Schönhausen (Gärtnerhaus) am 16.2.2005 um 17.00 Uhr eröffnet. Neben Ansprachen des Kultusministers und des Vorsitzenden des Kuratoriums der Otto-von-Bismarck-Stiftung sowie Bundesministers a.D., Dr. Rudolf Seiters, sieht das Eröffnungsprogramm einen Vortrag des Museumspädagogen der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Dr. Andreas von Seggern, zu dem Thema: ¿Kein Anschluss an diesem Bahnhof? Schönhausen, Friedrichsruh und die Eisenbahn¿ vor. Die Sonderausstellung ¿Zurückbleiben bitte! ...¿ wurde von der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh vor einigen Jahren als Wander-Ausstellung konzipiert. Der Sitz der Bundesstiftung in Friedrichsruh befindet sich in einem historischen Bahnhof. Im Jahr 2000 war das aufwändig restaurierte Gebäude seiner Bestimmung übergeben worden. Es ist heute das älteste noch weitgehend im Urzustand erhaltene Bahnhofsgebäude Schleswig-Holsteins. Für die Ausstellung in Schönhausen wurde diese Tafel-Ausstellung weiter entwickelt. Gezeigt werden 18 Tafeln aus der alten Ausstellung. Hinzu kommen drei neue Tafeln, die sich regionalen Themen widmen. An der Weiterentwicklung der Ausstellung haben neben dem Museum Schönhausen weitere Museen der Region mitgewirkt. Hierzu gehören das Altmärkische Museum Stendal, das Kreismuseum Jerichower Land in Genthin und das Kreismuseum Osterburg. Daneben haben einige Privatsammler und ¿forscher Leihgaben zur Verfügung gestellt, darunter einige sehr interessante dreidimensionale Objekte. Olbertz: ¿Die Bundesstiftung hat hier in der Region hervorragende Partner gefunden. Das Ausstellungsprojekt ist sehr dazu geeignet, die Arbeit der Bismarck-Stiftung bekannter zu machen: Es ist schon jetzt vorgesehen, dass die Ausstellung weiter wandert nach Genthin, Osterburg und Stendal.¿ Zum Hintergrund: Bismarck hat die Entwicklung der Eisenbahn stets befördert. So ist die Entstehung der Königlich-Preußischen-Eisenbahn-Verwaltung aufs Bismarcks Idee einer Reichseisenbahn zurückzuführen. Hintergrund für diese Gedanken waren vor allem militärische Vorteile durch eine Eisenbahn, die dem Reich direkt unterstand. Argumentiert wurde weiter mit der Kostenersparnis einer zentralen Verwaltung gegenüber den vielen kleinen Gesellschaften. Ebenso sollten organisatorische Probleme (Fahrpläne) leichter gelöst werden können. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de