: 24
Magdeburg, den 24.02.2005

Halbzeitkonferenz des BLK-Programms ?Demokratie lernen und leben? mit 400 Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 024/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 024/05 Magdeburg, den 24. Februar 2005 Halbzeitkonferenz des BLK-Programms ¿Demokratie lernen und leben¿ mit 400 Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet Vom 24. bis 26. Februar 2005 veranstaltet die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) im Magdeburger Kultur- und Kongresshaus AMO (Erich-Weinert-Str. 27, 39104 Magdeburg) die Halbzeitkonferenz des bundesweiten Schulentwicklungsprogramms ¿Demokratie lernen & leben¿ statt (Laufzeit 2002 ¿ 2007). Die Konferenz in Magdeburg markiert die Halbzeit für die Schulnetzwerke, die in 13 Bundesländern mit rund 150 allgemein bildenden und beruflichen Schulen vielfältige demokratiepädagogisch wirksame Aktivitäten erproben. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Thema: ¿Lernen in Schulen der Demokratie¿. Das bundesweite Schulentwicklungsprogramm unterstützt durch Erprobung neuer Modelle erfahrbarer Demokratie die Stärkung entsprechender Handlungskompetenzen und die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. Neben einer Zwischenbilanz und der Würdigung der Arbeit der Programmschulen wird die Übertragung von Prozessen und Ergebnissen erfolgreicher Ansätze auf andere Schulen das zentrale Thema der Konferenz sein. Erwartet werden rund 400 Gäste aus allen beteiligten Bundesländern. Dies sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Beteiligte aus den Unterstützernetzwerken der Bundesländer. Am 25. Februar 2005 ab 9.30 Uhr wird sich Staatssekretär Winfried Willems mit einem Grußwort an die Programmakteure wenden. Ministerialdirigent Hans Konrad Koch (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ursel Laubenthal (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport in Berlin), Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein (MPI Berlin) und Prof. Dr. Gerhard de Haan (FU Berlin) werden als weitere Redner erwartet. Das Programmelement von Sachsen-Anhalt trägt das Thema ¿Entwicklung, Erprobung und Evaluation grundlegender Handlungsstrategien zur Förderung selbstwirksamen Handelns¿. Im Schwerpunkt beabsichtigt das Vorhaben in Sachsen-Anhalt die Fortentwicklung einer demokratischen Schulkultur durch Hinwendung zum Unterricht als dem Kernbereich schulischer Bildung. Es sollen Strategien, Strukturen sowie Lehr- und Lernformen erprobt werden, die demokratische Handlungskompetenz bei Lehrkräften wie Lernenden unterstützen. Ziel des Projektes ist ein nachhaltiger Qualitätsentwicklungsprozess, an dem möglichst viele schulische Akteure teilhaben sollen. An dem sachsen-anhaltischen Programmelement sind folgende 12 Schulen beteiligt: Gymnasium im Bildungszentrum (Halle), Berufsbildende Schulen des Bördekreises (Oschersleben), Salzmannschule (Magdeburg), Friedrich-Fröbel-Schule (Magdeburg), Gymnasium Haldensleben, Gotthold-Ephraim Lessing-Sekundarschule (Salzwedel), Dr. Frank-Gymnasium (Staßfurt), Sekundarschule ¿Freiherr Spiegel¿ (Halberstadt), Sekundarschule Gerbstedt, Gymnasium Martineum (Halberstadt), Sekundarschule ¿Am Rathaus¿ (Dessau), Heinrich-Heine-Ganztagsschule (Halle). Das Gymnasium Haldensleben und die Magdeburger Salzmannschule werden ihre Vorhaben im Rahmen einer Ausstellung am Donnerstag, den 24. Februar 2005 ab 19.45 Uhr präsentieren. Weitere Informationen: www.blk-demokratie.de (BLK.Programm) www.modellversuche.bildung-lsa.de/demokra/startseite.html   (Programmelement Sachsen-Anhalt) Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung