: 28
Magdeburg, den 02.03.2005

Dr. Horst Rehberger zieht Zwischenbilanz:? Starker Auftrieb im Gründungsgeschehen durch unsere Existenzgründungsoffensive ego.?

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 028/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 028/05 Magdeburg, den 2. März 2005 Dr. Horst Rehberger zieht Zwischenbilanz:¿ Starker Auftrieb im Gründungsgeschehen durch unsere Existenzgründungsoffensive ego.¿ Die vor zwei Jahren neu gestartete Existenzgründungsoffensive ego. hat das Gründungsgeschehen in Sachsen-Anhalt deutlich belebt. Das spiegelt sich am stärksten in der Entwicklung der Selbstständigenquote wider, sagte Minister Dr. Horst Rehberger vor Journalisten. In den letzten beiden Jahren ist die Quote immerhin 6,6 Prozent im Jahr 2002 auf 8,4 Prozent im Jahr 2004 gestiegen. ¿Unternehmerische Selbstständigkeit bringt trotz aller Probleme auch sehr interessante Perspektiven. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend in Sachsen-Anhalt durch¿, kommentierte Rehberger die erfreuliche Entwicklung. Auch im positiven Trend der Gewerbeanmeldungen sieht der Minister einen aussagekräftigen Beleg für den Erfolg der Gründungsoffensive. Im Vorjahr gab es in Sachsen-Anhalt 25.070 Gewerbeanmeldungen, 5.430 bzw. 28 Prozent mehr als 2003. Das ist die bislang beste Jahresbilanz seit dem Ende des Wende-Booms 1995. Der Positiv-Saldo zwischen An- und Abmeldungen stieg auf 7.380. Erstmals seit mehreren Jahren wuchs 2004 dadurch auch die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt wieder ¿ um rund 1.000 Personen. Die ego.-Existenzgründungsoffensive kann sich, wie Rehberger betonte, inzwischen auf ein gut organisiertes Netzwerk stützen. In allen Landkreisen, in den kreisfreien Städten, an den Hochschulen und in den Kammern und Verbänden wirken ego.-Beauftragte als Ansprechpartner für potenzielle Existenzgründer. Sie haben sich zugleich bewährt als Initiatoren für Projekte zur qualifizierten Betreuung und Förderung von Gründern. Auf Gründertagen und Gründerbörsen beraten Wirtschaftsförderer, Banken, Sparkassen, die Bundesagentur für Arbeit, Vertreter der Kammern, Wirtschaftssenioren, Rechtsanwälte, Steuerberater und Bildungsträger die künftigen Firmengründer. Regionale Netzwerke wie zum Beispiel in Stendal geben dem Gründungsgeschehen starke Impulse. Zur Stärkung der Unternehmensnachfolge wurde gemeinsam mit Kammern und Freien Berufen ein ¿Ideenwettbewerb Unternehmensnachfolge in Sachsen-Anhalt¿ ausgeschrieben. Im Frühjahr 2005 startet dieses Modellprojekt. Ziel ist es, innerhalb der zweijährigen Laufzeit bis zu 40 erfolgreiche Unternehmensnachfolgen zu initiieren und ein landesweites Netzwerk Unternehmensnachfolge aufzubauen. Für die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts besonders bedeutsam sind Gründungen in forschungs- und technologieintensiven Wirtschaftszweigen. Dazu zählen Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gründer in diesen Bereichen benötigen ein hohes Maß an fachlicher und unternehmerisch-kaufmännischer Qualifikation. Das setzt besonders qualifizierte Beratung und kompetente Begleitung voraus. Gemeinsam mit der KfW-Mittelstandsbank bereitet das Wirtschaftsministerium ein Coaching-Landesprogramm für Existenzgründer für junge, innovative Unternehmensgründungen vor. Das Business Angel Netzwerk, das vor einer Woche gegründet wurde, ist ebenfalls speziell für diesen Gründungsbereich prädestiniert. ¿Wir wollen Absolventen mit Gründerpotenzial im Lande halten. Dafür schaffen wir beste Rahmenbedingungen¿, sagte Rehberger. Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf Alumni-Netzwerke und Mentorenprogramme, landesweite Businessplan-Wettbewerbe wie ¿Existenzgründung von Jungingenieuren und Förderung von Ingenieurkarrieren in Sachsen-Anhalt¿. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist Projektträger eines Hochschul-Netzwerks. Noch in diesem Jahr startet an der Universität Magdeburg das Projekt ¿Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt¿ zur Unterstützung von Hochschul-Ausgründungen. Wie Rehberger informierte, werden am 21. April in Magdeburg die vier besten Landkreise und kreisfreien Städte in der ego.-Offensive 2004 mit hohen Geldpreisen geehrt. Am 28. April folgt die Auszeichnungsveranstaltung für die drei erfolgreichsten Universitäten und Fachhochschulen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung