: 21
Magdeburg, den 08.03.2005

Frauenminister Gerry Kley zum Internationalen Frauentag: "Perspektiven für ein aktives Alter entwickeln - mehr Chancengleichheit für ältere Frauen schaffen"

Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 021/05 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 021/05 Magdeburg, den 7. März 2005 Frauenminister Gerry Kley zum Internationalen Frauentag: "Perspektiven für ein aktives Alter entwickeln - mehr Chancengleichheit für ältere Frauen schaffen" agdeburg. Frauenminister Gerry Kley hat dazu aufgerufen, das derzeitige Meinungsbild über ältere Menschen grundlegend zu überdenken. Angesichts des demographischen Wandels sei es an der Zeit, die Lebenserfahrung Älterer als Gewinn für die Gesellschaft wahrzunehmen. Der Minister regte eine positive ¿Perspektivdebatte Alter¿ an. Kley sagte am Montag bei der Festveranstaltung ¿Perspektiven für ein aktives Alter¿: ¿Wir alle sind gefordert, neu über das Altern nachzudenken. Seniorinnen und Senioren haben ein Recht darauf, besser als bisher am öffentlichen Leben teilhaben und teilnehmen zu können.¿ Aufgabe der Politik sei es, der älteren Generation mit besseren Rahmenbedingungen zu ermöglichen, ihr Wissen und Können in die Gesellschaft einzubringen. Und die Sozialpolitik sei gefordert, ihr ein selbstbestimmtes und qualitätsvolles Leben zu ermöglichen. Ältere Menschen seien heute in Deutschland gesünder, beweglicher und besser ausgebildet als je zuvor. Verbessert habe sich auch die materielle Absicherung, sagte der Minister.  ¿Ein 60-jähriger Mann hat durchschnittlich noch fast 20 Jahre vor sich, eine Frau gleichen Alters sogar fast 24 Jahre. Es sind sozusagen ¿gewonnene Jahre¿, die neue Chancen für ein aktives Leben in und für die Gesellschaft ermöglichen.¿ Kley verwies auf jüngste Schätzungen, nach denen bis 2030 rund ein Drittel der Menschen in Deutschland 60 Jahre oder älter sein wird. Frauen seien wegen ihrer höheren Lebenserwartung in der älteren Bevölkerung zahlenmäßig stärker vertreten. Zudem hätten sie wegen der Fortwirkung geschlechtsspezifischer Lebensbedingungen auch im Alter mehr und andere Beeinträchtigungen als Männer. Eine moderne Altenpolitik müsse dies berücksichtigen. Zudem sollten soziale Angebote so gestaltet sein, dass die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Frauen dabei sinnvoll berücksichtigt würden. Bei der Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages kündigte Kley ein bis 2020 reichendes Konzept ¿Aktives Altern¿ an, bei dem die Themen ¿Wohnen im Alter¿ und ¿Offene Altenhilfe¿ im Mittelpunkt stehen sollen. Impulse und Anregungen zum Thema gab die österreichische Wissenschaftlerin Dr. Rosemarie Kurz von der Gesellschaft zur Förderung der Alterswissenschaften und des Seniorenstudiums (GEFAS). Sie hielt einen Festvortrag zum Thema ¿ Mitdenken, mitgestalten und dabei sich selbst entfalten¿. Außerdem wurden von vier Seniorinnen innovative Projekte für ein aktives Leben im Alter vorgestellt. Programmablauf der Festveranstaltung am Montag, 7. März im Palais am Fürstenwall, Hegelstr. 42, 39104 Magdeburg 15.30 Uhr Grußwort des Ministers 15.45 Uhr Festvortrag ¿Mitdenken, mitgestalten und dabei sich selbst entfalten¿: Chancen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation älterer Frauen Dr. Rosemarie Kurz, GEFAS Graz 17.15 Uhr Kurzpräsentation innovativer Projekte für ein aktives Leben im Alter: - Senior Expert Service, Helga Warschnauer, Berlin - ¿Dialog der Generationen¿, Giesela Meinschenk, Seniorenvertretung Magdeburg e.V. - Alten-Wohngemeinschaft Göttingen, Waltraud Irina Klaer, Göttingen - Kinder- und Jugendtelefon Magdeburg, Brigitte Rösener, Magdeburg 18.00 Uhr Kabarett ¿Herrchens Frauchen¿, Hamburg 19.00 Uhr Sektempfang Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung