: 34
Magdeburg, den 16.03.2005

Kultusminister Olbertz bestärkt Magdeburg als Wissenschaftsstadt

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 034/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 034/05 Magdeburg, den 15. März 2005 Kultusminister Olbertz bestärkt Magdeburg als Wissenschaftsstadt Mit Bedauern hat Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz den Ausgang des vom Stifterverband initiierten Wettbewerbes ¿Stadt der Wissenschaft 2006¿ zur Kenntnis genommen. Er gratuliere den Siegern aus Dresden und wünsche ihnen für die Umsetzung des  Wissenschaftskonzeptes ihrer Stadt viel Erfolg, so Olbertz. Für Magdeburg gebe es keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. ¿Die Initiatoren haben mit ihrem Konzept der vielfältigen Einbindung der in Magdeburg angesiedelten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in das städtische Leben und einer engen Verbindung zu zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Kirchen und Medien eine zukunftsweisende Entwicklung aufgezeigt, die auch ohne den begehrten Titel in Gang zu setzen¿, betonte der Minister. Hier sei Magdeburg schon jetzt auf einem sehr erfolgversprechenden Weg. Die zahlreichen gemeinsamen Anstrengungen der Forschungseinrichtungen, der Stadt und des Landes bilden die Grundlage für einen einzigartigen Wissenschafts- und Stadtverbund in der Landeshauptstadt. Er denke dabei an die Inbetriebnahme des einzigen 7 Tesla Kernspintomographen in Europa, die Entwicklung der Neuro- und der Ingenieurwissenschaften, die Forschungsleistungen an der Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie an die außeruniversitären Forschungseinrichtungen. ¿Hier kann schon jetzt auf Ergebnisse verwiesen werden, mit denen Magdeburg weit über die Wissenschafts-Community hinaus auf sich aufmerksam macht¿, betonte Olbertz. Die Entwicklung des Magdeburger Handelshafens zu einem ¿Wissenschaftshafen¿, von dem man zu neuen Ufern aufbrechen könne, werde einen weiteren städtischen und wissenschaftspolitischen Akzent setzen. Mit dem erfolgten Spatenstich zur Errichtung des Virtual Development and Training Centre (VDTC), in unmittelbarer Nähe zur Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Fraunhofer-Institut sowie dem Max-Planck-Institut sei der Nukleus für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Magdeburg geschaffen. Er sei sich sicher, erklärte der Minister, dass dies den Initiatoren der Bewerbung in exzellenter Weise gelingen werde. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung