Hannover Messe 82 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auf der weltweit größten Technologie-Schau
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 042/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 042/05 Magdeburg, den 6. April 2005 Hannover Messe 82 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auf der weltweit größten Technologie-Schau Mit insgesamt 82 Ausstellern präsentiert sich Sachsen-Anhalt vom 11. bis 15. April auf der weltweit wichtigsten Technologiemesse, der Hannover Messe. Gegenüber den Vorjahren ist die Ausstellerzahl damit nahezu unverändert. Neben den Hochschulen und Wirtschaftsfördergesellschaften sind es vorrangig kleine und mittlere Unternehmen des Landes, die sich auf der Hannover Messe vorstellen. Darunter ist die awab Umformtechnik und Präzisionsmechanik GmbH Oschersleben, die Preuß Werkzeugmaschinenbau Linda, die ERO Edelstahl-Rohrtechnik GmbH Salzwedel und die Stanztechnik Jessen GmbH. Bereits zum 12. Mal auf der Hannover Messe vertreten ist die Firma UTS Umformtechnik Stendal. Als Innovationsbeauftragter verweist Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger besonders auf den Messeauftritt der Hochschulen und Forschungseinrichtungen: ¿Allein am Gemeinschaftsstand ¿Forschung für die Zukunft¿ präsentieren 27 Aussteller Ergebnisse angewandter Forschung aus Sachsen-Anhalt. Unter ihnen ist auch die Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität mit acht Projekten, darunter ein neuartiges Hausboot und ein Angebot zur Verbesserung herkömmlicher Faltboote, übrigens in Zusammenarbeit mit den Faltbootbauern aus Pouch. Das passt ideal zu unserem touristischen Vorhaben ¿Blaues Band¿ Wir wollen Leben auf den Flüssen und Seen und entlang ihrer Ufer.¿ Auf dem bereits zum 15. Mal organisierten Gemeinschaftsstand Sachsen-Anhalt stellen sich sieben Unternehmen, drei Wirtschaftsförderer und 20 Mitaussteller vor. ¿Die auf unserem Stand vertretenen Unternehmen nutzen die Unterstützung der InterCom, um sich den erwarteten 180.000 Messebesuchern zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen sowie neue Märke zu erschließen¿, so InterCom-Geschäftsführerin Birgit Stodko. Erstmals auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 4 (Stand 64) dabei sind die Klinkhammer Förderanlagen, Stahl- und Montagebau GmbH Halle, die LHW Laser Applikationen Hoffmann & Wolter GbR Halle, Stahlbau Brehna GmbH, die Technologie-Intereessengemeinschaft Bitterfeld-Wolfen e.V., BHV GmbH Gardelegen, das IGZ Altmark Stendal, die Krahn Stahl- und Lasertechnik Stendal, der Vorrichtungsbau Giggel Bösdorf und die Wipag Nord KG Gardelegen. Unmittelbar neben diesem Gemeinschaftsstand ist die Landesmarketinggesellschaft mit einem Stand vertreten, der vorrangig Ausstellern, Firmen und deren Geschäftspartnern und Kunden als Kommunikationsplattform zur Verfügung steht. Dort stellt sich auf Schautafeln auch der Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt vor. Zur Hannover Messe 2005 zeigen insgesamt elf Leitmessen an einem Ort das Zusammenwachsen und die Vernetzung von Technologien und Märkten. Diese internationalen Leitmessen sind weltweit führend in ihren Branchen. Über 6.000 Aussteller aus 60 Ländern kommen nach Hannover. Sie stellen auf ca. 200.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Neuentwicklungen vor. Messebesuche von Landespolitikern: Ministerpräsident Prof. Dr. Böhmer: 13. April 10.00 Uhr Besuch des Gemeinschaftsstandes ¿Forschung für die Zukunft¿, Halle 2, Stand C 39; Stand der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/A45; Princess Interaktive Software 2/C14; 11.30 Uhr Gemeinschaftsstand der InterCom und des Landes Sachsen-Anhalt 4/F64, F72. Minister Dr. Horst Rehberger: 11. April 14.30 Uhr Schunk-Gruppe/EHW Thale 3/C45, Gemeinschaftsstand ¿Gegossene Technik¿ Technoguss Tangerhütte, Chemieanlagenbau Staßfurt 3/B26; 15.15 Uhr IFA Maschinenbau Haldensleben am VDMA-Gemeinschaftsstand 24/B32; 16 Uhr Gemeinschaftsstand der InterCom und des Landes 4/F64, F72; 18 Uhr Treffen mit den Ausstellern des Gemeinschaftsstandes. Staatssekretär Rudolf Bohn: 12. April Von 10 Uhr bis 17 Uhr u.a. bei Hydraulik Seehausen, Namac Naumburg, AEM Anhaltische Elektromotorenwerke, Novoplast Schlauchtechnik Halberstadt, CS Logistix und Sonotec Halle, Ifak Institut Magdeburg-Barleben (nähere Angaben auf Anfrage). Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt