Festakt in Köthen für Dr. Samuel Hahnemann / Gesundheitsminister Kley würdigt den Vater der Homöopathie als "visionären Mediziner"
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 043/05 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 043/05 Magdeburg, den 10. April 2005 Festakt in Köthen für Dr. Samuel Hahnemann / Gesundheitsminister Kley würdigt den Vater der Homöopathie als "visionären Mediziner" Magdeburg / Köthen . Gesundheitsminister Gerry Kley hat Dr. Samuel Hahnemann als Begründer der Homöopathie gewürdigt. Beim Festakt am Sonntag im Schloss Köthen anlässlich des 250. Geburtstages nannte Kley Hahnemann einen ¿visionären Mediziner und außergewöhnlichen Wissenschaftler¿. ¿Hahnemann hat eine Heilmethode geschaffen, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet und die Ursachen von Krankheiten bekämpft statt nur Symptome zu behandeln¿, sagte Kley. ¿Für ihn stand die Stärkung der Selbstheilungskräfte des Körpers im Mittelpunkt.¿ Nach Hahnemann hätten weltweit viele Mediziner die Homöopathie erfolgreich eingesetzt und weitergeführt. Deutschland könne heute auf zahlreiche hoch qualifizierte und erfahrene Therapeuten verweisen. ¿Die klassische Homöopathie ist eine Heilmethode mit unbestreitbaren Erfolgen, die immer mehr Patienten in Anspruch nehmen. Sie ist nicht nur Hoffnung für Kranke, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem. Die vergleichsweise kostengünstige Heilmethode ermöglicht der Solidargemeinschaft jährliche Einsparungen in Millionenhöhe¿, so Kley vor den Mitgliedern des Deutschen Zentralverbandes homöopathischer Ärzte. ¿Als Gesundheitsminister Sachsen-Anhalts möchte ich Sie ermutigen, Hahnemanns Lehre im Lichte eigener Erfahrungen und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu werten und sie zum Wohle der Ihnen anvertrauten Kranken anzuwenden.¿ ¿Hahnemann war ein großer Bürger der Stadt Köthen und es ist aktueller denn je, sein Erbe zu pflegen¿, sagte der Gesundheitsminister. ¿Er war nicht nur ein herausragender Arzt seiner Zeit, sondern auch ein universell gebildeter Mensch. Befähigt durch seine Sprachkenntnisse ¿ er beherrschte Arabisch, Hebräisch, Griechisch, Latein, Französisch und Englisch ¿ arbeitete er zeitweilig als Abschreiber und Übersetzer. Er war getrieben vom Drang nach Erkenntnis und ging dafür oft ungewöhnliche Wege.¿ Zum Hintergrund: Dr. med. Friedrich Christian Samuel Hahnemann, * 10. 4. 1755 in Meißen, ¿ 2. 7. 1843 in Paris. Begründet mit seinem Grundsatz "similia similibus" ("Ähnliches durch Ähnliches") die Homöopathie. Diese besagt, dass Arzneimittel, die beim Gesunden in hohen Gaben ein bestimmtes Krankheitsbild erzeugen, in Verdünnung ein diesen Erscheinungen ähnliches Krankheitsbild heilen. Hahnemann wirkte u.a. in Dessau, Hettstedt, Gommern und vor allem in Köthen, wo er von 1819 bis 1835 Leibarzt des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen war. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de