CSG Solar startet in Thalheim Bau Haseloff: Sachsen-Anhalt setzt auf Energiemix mit Solarenergie
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 057/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 057/05 Magdeburg, den 21. April 2005 CSG Solar startet in Thalheim Bau Haseloff: Sachsen-Anhalt setzt auf Energiemix mit Solarenergie In Thalheim bei Wolfen hat heute die CSG Solar AG den Bau eines neuen Werkes begonnen. Staatssekretär Dr. Reiner Haseloff war als Vertreter der Landesregierung Gast beim ¿Ersten Spatenstich¿. Die CSG Solar wird ab dem kommenden Jahr im neuen Microtechpark der Gemeinde Dünnschicht-Solarzellen produzieren. Diese sind erheblich kostengünstiger in der Herstellung als herkömmliche Module, wenn auch deren Wirkungsgrad niedriger ist. So werden die Dünnschichtzellen vor allem in der Landwirtschaft und der Industrie eingesetzt werden, wo große Flächen zur Verfügung stehen. Insgesamt werden mehr als 40 Millionen Euro investiert, 100 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Werk hat ein jährliche Produktionsleistung von 25 Megawatt. Nach Aussagen des Unternehmens soll zügig weiter ausgebaut werden. Die CSG Solar stellt Photovoltaik-Module in einer Größe von 1,4 m² her, die mit ihrer patentierten Crystalline Silicon on Glass- Technik Sonnenlicht ohne Umweltbelastung direkt in Elektrizität umwandeln. Haseloff sagte: ¿Thalheim wird in den kommenden Jahren zu dem europäischen Zentrum der Solarzellenproduktion. Sachsen-Anhalt unterstützt diese Entwicklung nicht nur weil hier neue Arbeitsplätze entstehen, sondern auch weil wir langfristig einen gesunden Energiemix brauchen, zum dem zunehmend auch Sonnenenergie gehören wird.¿ In unmittelbarer Nähe zu CSG produziert bereits die Q-Cells AG, die sich maßgeblich für das Gelingen des Investments der CSG engagiert hat. Q-Cells hatte bereits angekündigt die Produktion weiter auszubauen. Einen Vertrag für eine Ansiedlung im neuen Microtech-Park hat aber auch das Joint-Venture Ever-Q GmbH, von Q-Cells und der amerikanischen Evergreen Solar gegründet, unterschrieben. Damit ist das Areal, für das erst im Februar der Fördermittelbescheid überreicht wurde, schon jetzt zu gut 88 Prozent ausgelastet. Mit den neuen Engagements der Unternehmen werden in den kommenden zwei Jahren mindestens 600 neue Jobs geschaffen. So könnten in Thalheim schon bald ca. 1.000 Menschen in der Solarzellenproduktion beschäftigt sein. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt