: 64
Magdeburg, den 28.04.2005

Schlossterrassen bekommen neue Linden / Rehberger pflanzt im Rahmen der "Gartenträume" Bäume

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 064/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 064/05 Magdeburg, den 29. April 2005 Schlossterrassen bekommen neue Linden / Rehberger pflanzt im Rahmen der "Gartenträume" Bäume Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat heute gemeinsam mit Vertretern des Landkreises und der Stadt Lindenbäume auf der Wernigeröder Schlossterrasse gepflanzt. Die Aktion ist Teil der Arbeiten im Zusammenhang mit der Tourismuskonzeption ¿Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen-Anhalt¿. In Wernigerode wurden der Lustgarten und die Schlossgärten mit in das Projekt aufgenommen. In die Wiederherstellung der Gartenanlagen werden 2,7 Millionen Euro investiert. Rehberger sagte: ¿Wernigerode ist eines der beliebtesten Reiseziele Sachsen-Anhalts. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt und die umgebende Landschaft des Harzes sind einmalig. Mit den wieder hergestellten Gärten ist Wernigerode jetzt um eine Attraktion reicher.¿ Seiner Ansicht nach seien die Garten- und Parkanlagen eine gute Einstimmung auf die im kommenden Jahr stattfindende Landesgartenschau in Wernigerode, so der Minister. In die touristische Konzeption ¿Gartenträume¿ wurden 40 der schönsten und kulturhistorisch wertvollsten Gärten und Parkanlagen Sachsen-Anhalts aufgenommen. Diese werden seit rund fünf Jahren saniert und nach Möglichkeit in ihrer alten Pracht wieder hergestellt. Insgesamt sollen mehr als 44 Millionen Euro investiert werden. Im kommenden Jahr sind die ¿Gartenträume¿ auch das touristisch prägende Jahresthema. Sachsen-Anhalt konnte im vergangenen Jahr deutschlandweit die höchsten Zuwächse bei den Übernachtungszahlen verbuchen. 2004 wurden fast 5,9 Millionen Übernachtungen gebucht. Der Harz ist in Sachsen-Anhalt die beliebteste Tourismusregion. Im Landkreis Wernigerode stieg die Zahl der Übernachtungen 2004 gegenüber dem Vorjahr um mehr als fünf Prozent auf 1,12 Millionen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung