: 35
Halle (Saale), den 01.05.2005

Junge Künstler zeigen Werke zu Europa

Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 35/2005 Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 35/2005 Halle (saale), den 02. Mai 2005 Das Landesverwaltungsamt (LVwA) informiert Junge Künstler zeigen Werke zu Europa Gleich zwei Ausstellungen junger Künstler konnte der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Leimbach heute in seiner Behörde eröffnen. ¿Ich finde es toll, dass aus Anlass der diesjährigen Europawoche zwei so hochwertige und auch außergewöhnliche Ausstellungen in unserem Haus zu sehen sind. Sie werden hier eine besondere Symbiose sehen, die dem Ziel, das Europa der Gegenwart zu präsentieren und zu repräsentieren auf eine ganz charmante Weise gerecht wird.¿, so Leimbach vor den zahlreich erschienen Gästen. Was beide eint, ist der Gedanke Europa ¿ sie werden beide anlässlich der Europawoche (30.04.2005 - 09.05.2005) gezeigt. Die 16 Europaschulen Sachsen-Anhalts präsentieren sich mit einer Auswahl von Schülerarbeiten zum diesjährigen ¿Europäischen Wettbewerb¿ unter dem Motto ¿Europa im Wandel ¿ und wir mittendrin¿. Mit farbenfrohen, lustigen Bildern, aber auch nachdenklichen, filigran gestalteten Werken zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wie sie sich durch künstlerische Gestaltungsvielfalt auf ganz besondere Weise mit dem Thema ¿Europa¿ auseinandersetzen. Landeskoordinatorin für die Europaschule, Frau Carola Lakotta-Just betonte in ihrer Einführung in die Ausstellung: ¿Der Europarat hat das Jahr 2005 zum ¿European Year of Citizenship through Education¿ erklärt. Das zeigt bereits, dass den Schulen und den zu unterrichtenden jungen Menschen eine Schlüsselrolle zugeordnet wird. Sie sind es, die das neue ¿Europa der 25¿, und bald werden es noch mehr Staaten sein, eine neue Gestalt geben werden. Die europäische ¿Einheit in Vielfalt¿ wird zunehmend gelebt. Die Vielgestaltigkeit wird in den Europaschulen u.a. durch Schüleraustausche erlebbar, das Anderssein bekommt für die Schüler ein reales Gesicht.¿ Das wird in der Ausstellung, die ja nur einen winzigen Ausschnitt der breiten Arbeit an den Schulen zeigt, auf eindruckvolle Weise deutlich. Die ¿4 Fagöttinen¿ aus der Latina ¿August-Hermann-Francke¿ zeigten mit ihrer musikalischen Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung, dass die Schülerinnen und Schüler der Europaschulen viele künstlerische Talente besitzen.   Die zweite Ausstellung in der Foyergalerie des LVwA wird durch die nächstältere Generation gestaltet: Studenten der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle. Studentinnen und Studenten aus verschiedenen Ländern (aus Spanien Mercedes Hervas de Mora und Judith Baidal Espi, aus Bulgarien Milena Petrova Popova, Todor Metodiev Goranov und Nikola Stoynov, aus Korea Dohee Kwak, aus der Ukraine Olena Fedotowa sowie aus Argentinien Sissi Gutiez) zeigen ihre Arbeiten, die auch käuflich erworben werden können. Die jungen Künstlerinnen und Künstler studieren an der Burg Giebichenstein in der Fachrichtung Malerei/Textil bei Prof. Ulrich Reimkasten bzw. sind Absolventen dieser Klasse. Die in ihrer Gestaltung äußerst unterschiedlichen, aber durchweg Lebensfreude und Optimismus ausstrahlenden Werke fanden bei den Bediensteten der Behörde sofort großen Anklang. Das betonte auch Dr. Hans-Georg Sehrt, Leiter des Referates Kultur beim LVwA, der in die Ausstellung der jungen Künstler einführte: ¿Ich freue mich besonders, dass so viele junge Künstler aus verschiedenen Ländern uns ihre Kunstwerke für eine gemeinsame Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Damit wird die langjährige Tradition der Foyergalerie im Dienstgebäude in der Willy-Lohmann-Straße 7 in Halle mit einem ganz besonderen Höhepunkt fortgesetzt.¿ Die Kunstwerke der Burgstudentinnen und Studenten sind bis Ende August 2005 während der Dienstzeiten im Foyer des LVwA in der Willy-Lohmann-Straße in Halle zu besichtigen. Impressum: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Stabsstelle Kommunikation 0345-5141244

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung