Zuwendung für Innovationsassistenten in Klein- und Mittelbetrieben Sachsen-Anhalt fördert Ersteinstellung hoch qualifizierter Absolventen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 066/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 066/05 Magdeburg, den 6. Mai 2005 Zuwendung für Innovationsassistenten in Klein- und Mittelbetrieben Sachsen-Anhalt fördert Ersteinstellung hoch qualifizierter Absolventen Das Wirtschaftsministerium hat eine neue Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Beschäftigung von Innovationsassistenten erlassen. Gefördert wird mit dieser Richtlinie die Ersteinstellung und Beschäftigung von hoch qualifizierten Absolventen/innen einer Fachhochschule oder einer wissenschaftlichen Hochschule in kleinen und mittleren Unternehmen mit der Option der späteren Festeinstellung. Innovationsassistenten können ausschließlich zur Bearbeitung von Projekten mit innovativen, technologieorientierten Inhalten auf dem Gebiet zukunftsorientierter Technologien eingesetzt werden. ¿Die Unterstützung technologieorientierter Unternehmen und Vorhaben ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Wirtschafts- und Innovationsförderung¿, sagt Minister Dr. Horst Rehberger. ¿Mit der jetzt angebotenen Förderung bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, innovative Technologien noch qualifizierter zu nutzen. Für junge Hochschulabsolventen erhöht sich damit die Chance, hier in Sachsen-Anhalt einen Arbeitsplatz zu finden.¿ Antragsteller können kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sein, die die Schaffung eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses und damit eines Arbeitsplatzes für mindestens zwei Jahre anstreben. Gefördert werden die Personalausgaben für den Innovationsassistenten für maximal 24 Monate in Höhe von bis zu 50 v. H. der Bruttolohnkosten. Diese können pro Förderfall im ersten Jahr bis zu 20.000 Euro und im zweiten Jahr bis zu 10.000 Euro betragen. Beratung und Informationen erhalten Interessierte ab sofort bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Gruppe Sonderprogramme Wirtschaftsförderung, D omplatz 12 in 39104 Magdeburg, Tel. (0391) 589 1624 (Frau Schreiber), und unter https://www.sachsen-anhalt.de/ Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt