ego.-Existenzgründunderoffensive / neues Projekt startet Impuls-Netzwerk unterstützt junge Existenzgründer an den Hochschulen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 086/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 086/05 Magdeburg, den 22. Juni 2005 ego.-Existenzgründunderoffensive / neues Projekt startet Impuls-Netzwerk unterstützt junge Existenzgründer an den Hochschulen Die eEgo.-Existenzgründeroffensive wird um einen neuen Baustein erweitert. An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird jetzt mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit das so genannte Impuls-Netzwerk aufgebaut. Das Netzwerk soll die Gründerkultur an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt nachhaltig fördern. Auch die Europäische Union unterstützt das Projekt mit Mitteln. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger sagte: ¿Das Gründungsgeschehen aus den Hochschulen heraus zu unterstützen, ist ein Schwerpunkt von ego. So können innovative Unternehmen und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.¿ Mit dem Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt wird bis Ende 2007 ca. 350 potenziellen Gründern aus den Hochschulen Sachsen-Anhalts eine umfassende Gründerausbildung geboten. Studenten und Mitarbeiter der Universitäten und Fachhochschulen werden bei der Realisierung ihrer Gründungsvorhaben in Sachsen-Anhalt mit Workshops zum Thema Unternehmensgründung begleitet. Bei ihrer Aufnahme in das Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt werden Gründungsinteressierte aus den Hochschulen des Landes mit ihren Profilen sorgfältig erfasst. So können hochschulübergreifend die Gründer und ihre Projekte begleitet, gesteuert und gefördert werden. Geleitet wird das Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt von Prof. Dr. Matthias Raith, Inhaber des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurchip an der Universität Magdeburg. Raith hatte vor vier Jahren an der Otto-von-Guericke-Universität die Nachwuchsgruppe Entrepreneurchip gegründet. Mit dem Impuls-Netzwerk Sachsen-Anhalt kann das erfolgreiche Ausbildungskonzept nun auch auf andere Hochschulen des Landes ausgedehnt werden. Studien zeigen, dass Absolventen, die ein Unternehmen gründen, dies meist am Studienort verwirklichen. Gründungen bieten also die Chance, dass Innovationen und hochqualifiziertes Fachpersonal vor Ort wirken und damit in kurzer Zeit weitere Arbeitsplätze entstehen. Das neue Projekt ergänzt das bestehende Netzwerk univations zwischen den Hochschulen im südlichen Sachsen-Anhalt. Es liefert vielfache Anknüpfungspunkte für das neu gegründete Business-Angel-Netzwerk Sachsen-Anhalt und für den im letzten Monat gestarteten Businessplan-Wettbewerb Sachsen-Anhalt. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt