: 127
Magdeburg, den 23.06.2005

Veranstaltung der vier UNESCO-Welterbestätten im Raum Dessau-Wittenberg beleuchtet das Phänomen ZEIT

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 127/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 127/05 Magdeburg, den 24. Juni 2005 Veranstaltung der vier UNESCO-Welterbestätten im Raum Dessau-Wittenberg beleuchtet das Phänomen ZEIT In einer gemeinsamen Veranstaltung befassen sich die vier UNESCO-Welterbestätten im Raum Dessau-Wittenberg (Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Stiftung Bauhaus Dessau und Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt) am 25. und 26. Juni 2005 mit dem Phänomen ZEIT. Veranstaltungsort ist das Schloss Luisium in Dessau-Waldersee. Zu den Referenten zählen unter anderem der bekannte Münchner Zeitforscher, Prof. Dr. Karlheinz Geißler, der am Samstag, 25. Juni 2005 um 14.15 Uhr  zu dem Thema spricht: ¿Von Zeit zu Zeit. Lasst tausend Zeiten blühen!¿ und der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, der um 15.00 Uhr mit seinem Vortrag: ¿Zeit für das zeitlose Thema Zeit¿ folgt. Die gemeinsame Veranstaltung , die allen Interessierten offen steht, ist eine Spurensuche nach dem Phänomen Zeit in Form der subjektiven Zeitwahrnehmung wie auch eines objektiven Zeitverständnisses. Es geht nicht zuletzt um die Vielfalt möglicher Zeitformen, die der allgegenwärtigen Kultur der Beschleunigung gegenüberzustellen wären. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung