Innenminister Klaus Jeziorsky: Personalkonzept der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge sichert hohes Ausbildungsniveau
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 312/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 312/05 Magdeburg, den 5. Juli 2005 Innenminister Klaus Jeziorsky: Personalkonzept der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge sichert hohes Ausbildungsniveau Innenminister Klaus Jeziorsky hat heute dem Kabinett das Personalkonzept der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge vorgelegt. ¿Das Land Sachsen-Anhalt unterhält am Standort Heyrothsberge die Brandschutz- und Katastrophenschutzschule als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Landes, an der jährlich ca. 3.500 Lehrgangsteilnehmer unterrichtet werden¿, so Jeziorsky. Aufgrund der rasanten Fortentwicklung des Verkehrs, der Industrie sowie des Umgangs mit gefährlichen Stoffen seien die Anforderungen an Einsatz- und Führungskräfte im Brand- und Katastrophenschutz enorm gestiegen. Dieser Trend, der im Übrigen bundesweit zu verzeichnen sei, halte seit über zehn Jahren an und bedinge eine stetige Anpassung durch eine entsprechend intensivere und vielschichtigere Aus- und Fortbildung. Auch aus diesem Grund seien in den vergangenen Jahren rund 20 Mio. Euro in den Standort investiert worden, um die Möglichkeiten für ein realitätsnahes Üben und eine zeitgemäße Aus- und Fortbildung nachhaltig zu sichern. Im Mai dieses Jahres seien diese Maßnahmen abgeschlossen worden, so dass das Land jetzt über hochmoderne und leistungsfähige Übungs- und Trainingsanlagen für den Brand- und Katastrophenschutz verfüge. Innenminister Klaus Jeziorsky: ¿Moderne Technik allein bringt aber noch keinen Ausbildungserfolg. Engagiertes und qualifiziertes Personal ist ebenso ein unabdingbarer Baustein für ein erfolgreiches Wirken. Die BKS Heyrothsberge befindet sich jedoch z. Z. in der schwierigen Situation, dass ein Großteil des Lehrpersonals aufgrund seines Lebensalters nicht mehr die speziellen arbeitsmedizinischen Voraussetzungen für die praktische Aus- und Fortbildung erfüllt. Dies betrifft insbesondere die körperliche Feuerwehrtauglichkeit in bezug auf Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit sowie die Atemschutz- und Höhentauglichkeit.¿ Die BKS Heyrothsberge könne ihre Aufgaben mittel- und langfristig aber nur dann weiter auf qualitativ hohem und praxisgerechten Niveau erfüllen, wenn ihr auf Dauer ausreichend qualifiziertes und leistungsfähiges Personal zur Verfügung stehe. Jeziorsky: ¿Es wurde deshalb ein Personalkonzept entwickelt, das die dauerhafte Aufrechterhaltung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der BKS Heyrothsberge gewährleistet. Wir brauchen verstärkt qualifizierte Nachwuchskräfte aus Sachsen-Anhalt für den Einsatz als Lehrpersonal, um die aktuelle Personalstärke von 70 Stellen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Dafür müssen mehr Laufbahnbewerber des feuerwehrtechnischen Dienstes ausgebildet werden, die anschließend in den Landesdienst übernommen werden können.¿ Das nun vom Kabinett zur Kenntnis genommene Personalkonzept gebe der BKS Heyrothsberge Planungssicherheit für die weitere Entwicklung und sichere nachhaltig eine praxis- und bedarfsorientierte Aus- und Fortbildung im Brand- und Katastrophenschutz. Damit leiste das Land auch einen konkreten Beitrag zur Unterstützung der Gemeinden und Landkreise bei der Schaffung leistungsfähiger Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten. Die nachhaltige Personalentwicklung der BKS Heyrothsberge sei eine gute Investition in die Zukunft, die mittelbar allen Bürgerinnen und Bürgern des Landes zu Gute kommen werde. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de