: 102
Magdeburg, den 05.07.2005

"Preis der Umweltallianz 2006" ausgelobt / Ministerin Wernicke: Weitere Anreize für Umweltinnovationen

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 102/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 102/05 Magdeburg, den 6. Juli 2005 "Preis der Umweltallianz 2006" ausgelobt / Ministerin Wernicke: Weitere Anreize für Umweltinnovationen Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt hat einen Wettbewerb zur Förderung innovativer Umweltinitiativen und des betrieblichen Umweltschutzes ausgelobt. Der neue Preis der Umweltallianz ist mit 12.000 Euro dotiert und wird erstmals Anfang 2006 vergeben. Schirmherr der gemeinsamen Aktion von Partnern und Unternehmen der Umweltallianz ist der ehemalige Geschäftsführer der Dow Olefinverbund GmbH und Leiter der Dow Deutschland GmbH, Bart J. Groot. Umweltministerin Petra Wernicke und der Betriebsleiter des Otto Versandzentrums in Haldensleben, Diethard Welsch, stellten den neuen Preis am Mittwoch im Rahmen der Landespressekonferenz in Magdeburg vor. Wernicke äußerte sich überzeugt, dass der neue Wettbewerb weitere Anreize für Unternehmen schafft, ihre Technologien im Interesse der Umwelt fortzuentwickeln. Wernicke sagte: "Die Unternehmen können damit auch im Wettbewerb besser punkten. Ressourcen schonende und nachhaltige Konzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung." Zugleich nannte die Ministerin Sachsen-Anhalts Umweltallianz aus Wirtschaft und Politik eine "einzigartige Erfolgsgeschichte". Wernicke: "Mit aktuell 174 Mitgliedern hat sich ein stabiles Bündnis entwickelt. Während andere über Umweltpolitik reden, betreiben wir tagtäglich Umweltschutz. Die Umweltallianz ist ein Standortvorteil für Sachsen-Anhalt." Betriebsleiter Welsch betonte die Eigenverantwortung der Unternehmen bei der Einhaltung von Umweltstandards. Er sagte: "Umweltschutz hat bei Otto eine besondere Bedeutung. Seit Mitte der 80er Jahre ist er erklärtes Ziel unseres Unternehmens. Seit 1997 gibt es bei Otto ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach dem international anerkannten Standard DIN EN ISO 14001. Wer, wie wir, global denkt und verantwortungsbewusst im Sinne zukünftiger Generationen handeln möchte, der muss damit auf lokaler Ebene beginnen, denn Umweltschutz fängt im Kleinen an." Der Wettbewerb: Bewerben können sich Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Gewerbe und Handwerk mit einem Standort oder einer Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt. Kooperationen mit Unternehmen außerhalb des Landes sind möglich, der Schwerpunkt der Wettbewerbsbeiträge sollte jedoch in Sachsen-Anhalt liegen. Die Mitgliedschaft in der Umweltallianz ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, wird aber positiv berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb endet am 31. Oktober 2005. Gefragt sind innovative Konzepte und Lösungen, insbesondere in Form von Technologien, Verfahrensweisen und Produkten. Das Anforderungsprofil ist breit gefächert und reicht von ökologisch orientierter Unternehmensführung bis zur umweltverträglicheren Produktgestaltung. Bewertet werden unter anderem die Beiträge zur Schonung der Umwelt und natürlichen Ressourcen, die Kreativität und der Innovationscharakter, der konkrete praktische Anwendungsbezug sowie die Vorbildfunktion und der Modellcharakter. Eine Jury wählt unter allen eingehenden Beiträgen aus. Angedacht ist, das Preisgeld ¿ das ausschließlich von der Wirtschaft aufgebracht wird ¿ auf bis zu drei Preisträger aufzuteilen. Die Gewinner erhalten neben der Geldprämie einen Pokal, eine Urkunde sowie die Rechte zur Verwendung des Wettbewerbslogos. Die öffentliche Preisverleihung soll Anfang 2006 stattfinden. Die Jury: Unter der Leitung von Bart J. Groot, ehemaliger Geschäftsführer der Dow Olefinverbund GmbH und Leiter der Dow Deutschland GmbH arbeiten in der Jury mit: Dr. Helge Fänger, Präsident der Landesvereinigung der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e. V. Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH Olaf Dechow, Umweltbeauftragter der Otto (GmbH & Co KG) Walter Zöller, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Mitteldeutschen Zeitung Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung