Rauchfrei - viele Schulen schon dabei! Gesundheitsminister Kley appelliert an Schulen sich zur "rauchfreien Zone" zu erklären
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 097/05 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 097/05 Magdeburg, den 22. Juni 2005 Rauchfrei - viele Schulen schon dabei! Gesundheitsminister Kley appelliert an Schulen sich zur "rauchfreien Zone" zu erklären Magdeburg. Gesundheitsminister Gerry Kley eröffnet am Donnerstag (9.00 Uhr) im Konferenzzentrum des Gesundheitsministeriums (Turmschanzenstraße 25) die Fachtagung ¿Auf dem Weg zur rauchfreien Schule¿. Dieses Projekt ist eines von 27 Landes-Modellprojekten, die von Minister Kley im Rahmen der Gesundheitsziele berufen wurden. 25 Schulen des Landes sind bislang in das Projekt eingebunden. Sachsen-Anhalt beteiligt sich als eines von sechs Bundesländern an der Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Minister Kley würdigte im Vorfeld der Tagung, dass sich bereits 25 Schulen Sachsen-Anhalts zur ¿rauchfreien Zone¿ entwickeln wollen. Zugleich rief er nicht beteiligte Schulen auf, sich dem Projekt anzuschließen. ¿Viele Schulen sind bei ¿rauchfrei¿ schon dabei, aber wir wollen, dass es noch mehr werden¿, so der Minister. Er verwies auf die MODRUS-Studie, einer Befragung unter Schülern der 6. bis 12. Klassen, die belegt, dass das Rauchen in dieser Altersgruppe erheblich zugenommen hat und das Einstiegsalter weiter gesunken ist. ¿Prävention und Gesundheitsvorsorge müssen im unmittelbaren Lebensumfeld ansetzen, wenn wir langfristig Änderungen in Gang setzen und die Schulen rauchfrei gestalten wollen¿, resümierte Kley. Eines der fünf Landesgesundheitsziele ist auf die "Senkung des Anteils der Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung und der alkoholbedingten Gesundheitsschäden auf Bundesdurchschnitt" ausgerichtet. Zur Umsetzung dieses Gesundheitsziels laufen neben ¿Rauchfrei!¿ weitere Modellprojekte so ¿GLOS ¿ Peer-Education in der Suchtprävention an Schulen¿, ¿Gesundheit lehren ¿ Gesundheit lernen¿ (Modellprojekt für Schüler der 7. bis 10. Klasse einer Sekundarschule in Bad Suderode) oder ¿Gesunde Kinder im Altmarkkreis¿. Einige Daten und Fakten zum Rauchverhalten von Jugendlichen o Der Anteil der rauchenden Schülerinnen und Schüler (Klasse 6 bis 12) ist in den vergangenen fünf Jahren von 20 auf 37 Prozent angestiegen. Das Einstiegsalter beim Rauchen liegt bei 11 Jahren. Besorgniserregend ist, dass immer mehr Mädchen rauchen. Das führt dazu, dass auch bei den rauchenden Schwangeren steigende Zahlen festzustellen sind. (Quelle: Studie Moderne Drogen- und Suchtprävention des Landes Sachsen-Anhalt, MODRUS III, 2004) o Jeder zweite bis dritte junge Mann im Alter von 15 bis 25 Jahren raucht regelmäßig 5 bis 20 Zigaretten pro Tag bei den jungen Frauen der Altersgruppe trifft das auf jede dritte zu. (Quelle: Mikrozensus des Statistischen Landesamtes) o o Impressum: o Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de