: 180
Magdeburg, den 24.08.2005

Eröffnung der Ausstellung ?Schauplatz vernünftiger Menschen? im Museum für Stadtgeschichte Dessau

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 180/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 180/05 Magdeburg, den 25. August 2005 Eröffnung der Ausstellung ¿Schauplatz vernünftiger Menschen¿ im Museum für Stadtgeschichte Dessau Am 26. August 2008 findet um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung ¿¿Schauplatz vernünftiger Menschen¿. Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau¿ im Museum für Stadtgeschichte in Dessau, Johannbau, Schlossplatz 3 a, statt. Mit dieser Ausstellung wird im wieder eröffneten Johannbau ein Teil des dezentralen Projektes ¿Gemeinsam sind wir Anhalt¿ präsentiert. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz nimmt gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Dessau, Hans-Georg Otto, dem Präsidenten des Landtages des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Adolf Spotka und weiteren Gästen an der Eröffnung teil. Das Gesamtprojekt wurde mit erheblichen Landesmitteln gefördert ¿ insgesamt mit 1.124.291 Euro an Landesmitteln und 225.075 Euro Bundesmitteln. Unterstützt wird das Projekt zudem von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung. Mit dem Johannbau verfügt die Stadt Dessau erstmalig über ein Museum für Stadtgeschichte. Auf 700 qm Fläche werden bedeutende Themen der Dessauer Stadtgeschichte und der anhaltisch-dessauischen Regionalgeschichte präsentiert. Hierzu zählen als thematische Schwerpunkte der Alte Dessauer, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Flugzeugpionier Hugo Junkers und das Bauhaus Dessau. Daneben ist auch eine Überblicksausstellung zu sehen, die die Themen der am Projekt beteiligten Partnermuseen in Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Köthen und Zerbst sowie in Jever zusammenfasst und somit für das Gesamtprojekt wirbt. (Zur Information: Jever in Niedersachsen gehörte als Nebenresidenz 150 Jahre zu Anhalt-Zerbst) Das Land Sachsen-Anhalt stellt für die Ausstellung zwei einzigartige Gemälde von Lucas Cranach d. J. als befristete Leihgabe zur Verfügung, die in den Restitutionsverhandlungen mit dem Herzoglichen Haus Anhalt erworben worden waren. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung