: 84
Halle (Saale), den 25.08.2005

Präsident Leimbach beruft neue Mitglieder der Besuchskommissionen im Landespsychiatrieausschuss

Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 84/2005 Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 84/2005 Halle (Saale), den 26. August 2005 Präsident Leimbach beruft neue Mitglieder der Besuchskommissionen im Landespsychiatrieausschuss Im Rahmen einer Festveranstaltung im Landtag hat der Präsident des Landesverwaltungs-amtes Thomas Leimbach die neuen Mitglieder der Besuchskommissionen des Landes-psychiatrieausschusses berufen. ¿Der Landespsychiatrieausschuss und die Besuchskommissionen sind wesentliche Kontrollorgane, die Mitglieder sind allesamt kompetente, verantwortungsbewusste und engagierte Bürgerinnen und Bürger, PsychologInnen und ÄrztInnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich übernehmen. Das ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, aus diesem Grunde sei dies hier noch einmal besonders hervorgehoben.¿, so Leimbach in seiner Festrede. Die Berufung der Mitglieder des Landespsychiatrieausschuss erfolgt für jeweils vier Jahre. Nachdem im Mai 2005 der vierte Ausschuss seine Arbeit aufgenommen hat, werden jetzt seine sechs regionalen Besuchskommissionen zusammengesetzt. 24 Mitglieder des Ausschusses und 39 weitere Bürger haben sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung gestellt. Darunter sind PsychiaterInnen und PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und BetreuerInnen, RichterInnen und Staatsanwältinnen, aber auch Angehörige psychisch Kranker, Landtagsabgeordnete und weitere Personen des öffentlichen Lebens. Ein Drittel der Mitglieder wird zum ersten Mal in einer Besuchskommission mitwirken; die übrigen Mitglieder bringen bereits Erfahrungen aus der vorangegangenen Amtsperiode mit, einige sind seit acht Jahren, andere sogar von Anfang an dabei. Hintergrund Der Landespsychiatrieausschuss Der Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt (Landespsychiatrieausschuss) ist vom Parlament vor zwölf Jahren eingesetzt worden, um die Rechte und Interessen der Menschen zu vertreten, die dazu auf Grund ihrer schweren Erkrankung oder Behinderung selbst nicht imstande sind. Ziel ist es, in Sachsen-Anhalt zeitgemäße, personenbezogene Hilfen für psychisch kranke und behinderte Menschen in ausreichender Anzahl und Qualität anzubieten. Noch ist dieses Ziel nicht in vollem Umfang erreicht. Es muss mehr getan werden, um psychisch kranke und behinderte Menschen in die Gesellschaft zu integrieren und die Bedingungen zu sichern, damit sie ihr Leben so normal wie möglich leben können. Das erfordert eine optimale Betreuungsstruktur. Als fachlich unabhängiges Gremium überwacht der Ausschuss die Einhaltung der Vorschriften für die Hilfe und Betreuung psychisch kranker und seelisch und geistig behinderter Menschen. Darüber hinaus tragen die Mitglieder mit konstruktiven Vorschlägen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Bereichs der psychiatrischen Versorgung bei. Es ist nicht zuletzt den Mitgliedern des Ausschusses zu verdanken, dass in der Bevölkerung zunehmend Verständnis für die Belange psychisch kranker und behinderter Menschen geweckt werden konnte. Die Besuchskommissionen Die Besuchskommissionen haben die Aufgabe, einmal im Jahr alle Einrichtungen und Dienste zu inspizieren, die an der Versorgung von psychisch kranken und geistig oder seelisch behinderten Menschen in Sachsen-Anhalt beteiligt sind. Dazu zählen die psychiatrischen Krankenhäuser und Abteilungen, Einrichtungen des Maßregelvollzuges, sozialpsychiatrische Dienste und Suchtberatungsstellen, Wohnstätten und Heime, Werkstätten und Rehabilitationseinrichtungen, insgesamt ein Arbeitspensum von über 400 Institutionen. Die Mitglieder verstehen sich in erster Linie als "Fürsprecher" für diejenigen Mitbürger, die dort behandelt und betreut werden. Für die Betroffenen ist es wichtig, dass sie sich mit allem, was ihre Unterbringung und Therapie betrifft, an eine in jeder Hinsicht unabhängige Instanz wenden können. Werden gravierende Missstände festgestellt, kann der Ausschuss sofort die zuständigen Behörden einschalten. In Auswertung der Besuche entsteht jährlich ein Bericht über die aktuelle psychiatrische Versorgung im Land, der vom Ausschuss dem Landtag und der Landesregierung von Sachsen-Anhalt vorlegt wird. In wenigen Tagen erscheint der 12. Bericht.   Impressum: Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation 0345-5141244

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung