: 119
Magdeburg, den 30.08.2005

Innenminister Klaus Jeziorsky: Landeshauptarchiv beteiligt sich an der ?Aktion Lesezeichen ? Schriftliches Kulturgut schützen und bewahren?

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 119/05 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 119/05 Magdeburg, den 31. August 2005 Innenminister Klaus Jeziorsky: Landeshauptarchiv beteiligt sich an der ¿Aktion Lesezeichen ¿ Schriftliches Kulturgut schützen und bewahren¿ Jeziorsky: ¿Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (Standorte: Magdeburg, Wernigerode, Merseburg, Dessau) beteiligt sich am Freitag, dem 2. September d. J. in Dessau, Heidestraße 21, ¿Alter Wasserturm¿, Tel. 0340/5198960, an der ¿Aktion Lesezeichen¿. An diesem 2002 neu bezogenen Standort sollen beispielhaft die Möglichkeiten und Probleme einer dauerhaften Archivierung aufgezeigt werden.¿ Das Landeshauptarchiv schütze und bewahre in Urkunden, Akten, Karten und Fotografien das historische Erbe des Landes Sachsen-Anhalt sowie seiner Vorgänger. An diesem Tag besteht zwischen 9 und 17 Uhr in Dessau die Möglichkeit, sich über Schäden an Archivgut und Restaurierungsmöglichkeiten sowie angemessene Lagerungsbedingungen und alterungsbeständige Verpackungsmaterialien zu informieren. Wer sich nach dem Besuch der Restaurierungswerkstatt für den Beruf des Papierrestaurators/der Papierrestauratorin interessiert, kann sich über entsprechende Ausbildungswege informieren. Für die Benutzung bleibt das Archiv an diesem Tag geschlossen. Die wichtigsten Aktionen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau: · Offene Restaurierungswerkstatt (ganztägig) · Präsentation von Verpackungsmaterialien (ganztägig) · Schäden an Fotografien (ganztägig) · Kurzvideos zu Schäden an Archiv- und Bibliotheksgut · Führungen durch die Restaurierungswerkstatt (halbstündig ab 9:30 Uhr) · Magazinbesichtigung (nur mit Führung, halbstündig ab 9:30 Uhr · Vorträge zu Schäden an Archiv- und Bibliotheksgut (11:00 Uhr, 15;00 Uhr) und zu Notfallplanungen im Landeshauptarchiv (10:00 Uhr und 14:00 Uhr) Info: Beim Brand der Anna-Amalia-Bibliothek wurden Hunderttausende wertvolle Handschriften und Bücher durch Feuer und Wasser geschädigt, gingen zum Teil unwiederbringlich verloren. Doch nicht nur Feuer und Wasser gefährden die Bestände in den Archiven und Bibliotheken. Fehlende oder ungeeignete Verpackung, Aufbewahrung unter falschen klimatischen Bedingungen wie zu hohe oder zu niedrige Temperatur und Luftfeuchte, unzureichende Sicherung gegen Diebstahl, unsachgemäße Handhabung bei der Benutzung sowie alterungsbedingte Zerfallsprozesse, ausgelöst durch säurehaltige Papiere und aggressive Tinten und Druckfarben gefährden schätzungsweise 60 Millionen Schriften. Anlässlich des Jahrestages des Brandes in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September findet auf Initiative der ¿Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts¿ ¿ eines Zusammenschlusses der größten deutschen Bibliotheken und Archive ¿ unter dem Motto ¿Aktion Lesezeichen. Schriftliches Kulturgut schützen und bewahren¿ ein bundesweiter ¿Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts¿ statt. Er möchte den Blick ein Jahr nach der Brandkatastrophe nicht nur auf Weimar richten, sondern mit offenen Werkstätten, Magazinen, Ausstellungen und Vorträgen auf die Gefährdung des schriftlichen Kulturguts in den Archiven und Bibliotheken vor Ort aufmerksam machen. Ziel des von der Volkswagenstiftung unterstützten Aktionstages ist es, bei einer breiten Öffentlichkeit Interesse und Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit einer dauerhaften Sicherung des schriftlichen Kulturguts zu wecken. Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat passend zum Motto des Tages ein Lesezeichen gestaltet, das in limitierter Auflage an diesem Tag in den beteiligten Bibliotheken und Archiven erhältlich ist. Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung