"Audit Beruf & Familie": Zertifikats-Übergabe in Berlin an sechs weitere Unternehmen aus Sachsen-Anhalt / Minister Kley: Auch Sozialministerium stellt sich der Familienfreundlichkeits-Prüfung
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 148/05 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 148/05 Magdeburg, den 2. September 2005 "Audit Beruf & Familie": Zertifikats-Übergabe in Berlin an sechs weitere Unternehmen aus Sachsen-Anhalt / Minister Kley: Auch Sozialministerium stellt sich der Familienfreundlichkeits-Prüfung Magdeburg / Berlin. Feierlicher Moment am Montag, 5. September, in Berlin: Bei der 7. Zertifikatsverleihung ¿Audit Beruf & Familie¿ gehören auch sechs Unternehmen aus Sachsen-Anhalt zu den Ausgezeichneten. Sie erhalten das Grundzertifikat für Familienfreundlichkeit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung: der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., das Frau-Mutter-Kind-Zentrum der AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt GmbH, die BVU Bildungs-Vermittlungs-Unternehmensberatungs-GmbH Merseburg, der Bauverein für Kleinwohnungen e.G. Halle (Saale), das Städtische Klinikum Dessau und das Dorint Novotel Halle (Saale) Charlottenhof. Zu den Unternehmen und Institutionen in Sachsen-Anhalt, die ihre Familienfreundlichkeit derzeit noch auf Herz und Nieren untersuchen lassen, gehört neben der Landesversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt auch das Ministerium für Gesundheit und Soziales. ¿Mit der angestrebten Zertifizierung für unser Ministerium stellen wir die Familienfreundlichkeit im eigenen Haus auf den Prüfstand. Wir wollen die Rahmenbedingungen für unsere Beschäftigten und deren Familien weiter verbessern¿, sagte Minister Kley. ¿Wir möchten herausfinden, was wir noch tun können, damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beruf und Familie optimal unter einen Hut bekommen.¿ Das ¿Audit Beruf & Familie¿ sei ein Baustein im Rahmen der Familienoffensive des Landes, zu der das Landesbündnis für Familien ebenso zähle wie das Familienfördergesetz oder der Familienpass, so der Minister. Sachsen-Anhalt unterstützt die Initiative ¿Audit Beruf & Familie¿ der gemeinnützigen Hertie-Stiftung bereits seit 2003. Das Landesmodellprojekt wurde zwischen Juni 2003 und Januar 2005 mit rund 265.000 Euro aus ESF- und Landesmitteln gefördert. Für den Zeitraum bis Ende 2006 ist die weitere finanzielle Förderung des Projektes von mehr als 263.000 Euro eingeplant. ¿Das hat zu erfreulichen Ergebnissen geführt, denn in Sachsen-Anhalt sind inzwischen 12 von bundesweit rund 150 auditierten Unternehmen zu Hause¿, betonte Kley. Wie funktioniert die Auditierung? Nach Bildung einer firmeninternen Projektgruppe kommen alle familienorientierten Maßnahmen im Unternehmen auf den Tisch. Handlungsfelder wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und -ort, Informations- und Kommunikationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Service für Familien und Entgeltbestandteile werden so systematisiert und diskutiert. Dann werden angemessene Ziele einer familienbewussten Personalpolitik definiert und neue, betriebswirtschaftlich sinnvolle Blickwinkel für die Unternehmensentwicklung eröffnet. Über die Verleihung des Zertifikates entscheidet der Audit-Rat der Beruf & Familie gGmbH in Berlin als unabhängiges Gremium, in dem Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden mitarbeiten. Weitere Informationen unter www.beruf-und-familie.de und www.ghst.de. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de