Einladung zur Fachtagung für Seniorensicherheitsberater im Land Sachsen-Anhalt am 23.06.05 von 09.00 bis 14.30 Uhr an der Fachhochschule der Polizei in Aschersleben, Haus 14
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 019/05 Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 019/05 Magdeburg, den 21. Juni 2005 Einladung zur Fachtagung für Seniorensicherheitsberater im Land Sachsen-Anhalt am 23.06.05 von 09.00 bis 14.30 Uhr an der Fachhochschule der Polizei in Aschersleben, Haus 14 Ältere Menschen sind nicht selten einsam und haben oftmals mehr Angst als jüngere Leute, Opfer einer strafbaren Handlung zu werden. Hinzu kommt, dass die meisten älteren Menschen ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis haben und ihnen die Möglichkeiten zur Abwehr von Straftaten wenig bekannt sind. Sie schätzen die Gefahrenlage überwiegend falsch ein, werden oftmals dort Opfer, wo sie es am allerwenigsten erwarten. Im Jahr 2004 wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik 17.730 und im Jahr 2003 17.484 Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahre als Geschädigte im Zusammenhang mit einer Straftat erfasst. Insbesondere handelte es sich dabei um Diebstahlshandlungen und Betrugsdelikte. Sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik als auch die subjektiven Empfindungen der älteren Bürgerinnen und Bürger machen deutlich, dass der vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung in diesen Fällen, insbesondere auf dem Gebiet ¿Sicherheit älterer Menschen in Sachsen-Anhalt¿, eine besondere Bedeutung zukommt. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die seit mehreren Jahren in einigen Städten Sachsen-Anhalts fungierenden Seniorensicherheitsberater. Dabei handelt es sich um ehrenamtlichen Berater (zumeist ehemalige Polizeibedienstete) die versuchen, durch sachliche und fachliche Beratung diesem Phänomen entgegenzuwirken. Im Rahmen der Veranstaltung sollen sich die Seniorensicherheitsberater informieren, Erfahrungen austauschen, Möglichkeiten bzw. Aspekte der polizeilichen Kriminalprävention und deren Vermittlung an die Zielgruppe erörtern sowie über die effektive Nutzung des Medienangebotes des Programms Polizeiliche Kriminalprävention beraten. Sie als Pressevertreter sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Pressestelle Postfach 180 165 39028 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-2003 Mail: pressestelle@lka.pol.lsa-net.de
Impressum:Landeskriminalamt Sachsen-AnhaltPressestelleLübecker Str. 53-63 39124 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-111-3276Mail: presse.lka@polizei.sachsen-anhalt.de