Innenminister Klaus Jeziorsky dankt für engagierte Zivilcourage
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 124/05 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 124/05 Magdeburg, den 14. September 2005 Innenminister Klaus Jeziorsky dankt für engagierte Zivilcourage ¿Unterlassen Sie diese Äußerungen¿ ¿ mit dieser Aufforderung ist am 08.09.2005 ein 53-jähriger Mann aus Sachsen-Anhalt vier deutschen Tatverdächtigen entgegengetreten, die in einer Straßenbahn in Magdeburg zwei ausländisch aussehende Mädchen mit fremdenfeindlichen Beschimpfungen verbal attackiert haben. Als der 53-jährige die Polizei informieren will, wird er von den Tatverdächtigen angegriffen und in der weiteren Folge seines Funktelefons beraubt. Die Mädchen können währenddessen die Straßenbahn verlassen. Innenminister Jeziorsky hat heute dem 53-Jährigen persönlich gedankt. Mit seinem beherzten Auftreten habe er weitere fremdenfeindliche Äußerungen gegenüber ausländischen Mitbürgern verhindern können und damit öffentlich ein positives Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Zivilcourage gesetzt. Zivilcourage bedeute nicht, so Innenminister Jeziorsky, sich ¿Fäuste schwingend¿ in eine Auseinandersetzung einzumischen. Bei Zivilcourage geht es eher darum, in kleinen Schritten aktiv zu werden. So zum Beispiel seine Scheu zu überwinden, um Mithilfe anderer zu bitten oder die Angreifer aufzufordern, aufzuhören. Aber auch die Meldung eines Vorfalls bei der Polizei und die Wiedergabe der eigenen Beobachtungen zum Sachverhalt, der Kleidung oder dem Aussehen der Täter kann ein Beitrag jedes Einzelnen sein, Kriminalität vorzubeugen und Täter ihrer Strafe zuzuführen. Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de