Warnhinweis zu Betrugshandlungen vermeintlicher ?Nigerianischer Käufer? über die Internetplattform ?Ebay?
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 025/05 Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt - Pressemitteilung Nr.: 025/05 Magdeburg, den 16. September 2005 Warnhinweis zu Betrugshandlungen vermeintlicher ¿Nigerianischer Käufer¿ über die Internetplattform ¿Ebay¿ Der Onlinehandel boomt. Einfach und bequem werden immer mehr Geschäfte weltweit vom heimischen Schreibtisch aus über das Internet abgewickelt. Doch leider wird dieser Umstand auch von Kriminellen ausgenutzt. Direktor des Landeskriminalamtes Frank Hüttemann: ¿Allein im letzten Jahr mussten wir im Land Sachsen-Anhalt über 11.000 Fälle des Waren- und Warenkreditbetruges registrieren. Dabei entstand ein Schaden von über 5,6 Mio Euro. Die Tendenz für 2005 ¿ sowohl die registrierten Fälle aus auch die erfasste Gesamtschadenssumme sind steigend.¿ In jüngster Vergangenheit häuften sich Anzeigen von deutschen Geschädigten, die Opfer von Betrugshandlungen geworden waren. In den bisher bei der Polizei registrierten Fällen hatten die Geschädigten jeweils ihre Mobiltelefone bzw. Notebooks/Organizer bei EBAY zum Verkauf angeboten. Die nigerianischen ¿Kaufinteressenten¿ baten jeweils darum, die Geräte nach Lagos (Nigeria) zu schicken. Nachdem, wie sich später herausstellte, eine gefälschte Überweisungsbestätigung der ¿Western ¿ Union¿ (Bank mit dem weltweit größten Bargeldtransferservice) für den Kaufpreis bei den Geschädigten per E-Mail eingegangen war, übersandten diese ihre Artikel an den Käufer in Lagos. Einige Tage später erfuhren sie dann auf Nachfrage, dass kein Geldtransfer stattgefunden hat. Direktor Frank Hüttemann weiter: ¿Obwohl die kriminellen Machenschaften der so genannten Nigeria-Connection seit Jahren bekannt sind und auch in den Medien wiederholt Warnhinweise verbreitet wurden, ist es immer wieder erstaunlich, wie sorglos manche Bürgerinnen und Bürger ihre Geschäfte abwickeln. Deshalb empfehle ich insbesondere: Schauen Sie sich Ihre Geschäftspartner genauer an und überweisen Sie keine Artikel, bevor der vereinbarte Geldbetrag nicht auf Ihrem Konto registriert ist oder nutzen Sie zum Beispiel sichere Bezahlsysteme wie z. B. den Treuhandservice bei Ebay.¿ Weitere praktische Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten bei Betrügereien sind im Internet unter www.polizei-beratung.de nachzulesen. Impressum: Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt Pressestelle Postfach 180 165 39028 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-2003 Mail: pressestelle@lka.pol.lsa-net.de
Impressum:Landeskriminalamt Sachsen-AnhaltPressestelleLübecker Str. 53-63 39124 Magdeburg Tel: (0391) 250-2020 Fax: (0391) 250-111-3276Mail: presse.lka@polizei.sachsen-anhalt.de